Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Spitzwegerich-Tinktur

🌿 Spitzwegerichtinktur – Anwendung, Wirkung & Herstellung

✨ Wofür kann man Spitzwegerichtinktur verwenden?

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine wahre Heilpflanze mit einer langen Tradition in der Volksmedizin. Die Tinktur daraus wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, wundheilend und reizlindernd – ein kleiner Alleskönner direkt von der Wiese!

Anwendungsgebiete:

  • Husten & Reizhusten: Wirkt schleimlösend & beruhigend
  • Insektenstiche & kleinere Wunden: Entzündungshemmend & juckreizstillend (äußerlich aufgetragen)
  • Hautprobleme: Bei Ekzemen, kleinen Hautverletzungen, Pickeln
  • Magen-Darm-Beschwerden: Entkrampfend, entzündungshemmend (innerlich, in Absprache mit Fachkundigen)

🛠️ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung einer Spitzwegerichtinktur

🌾 Du brauchst:

  • Frische oder getrocknete Spitzwegerichblätter
  • Hochprozentigen Alkohol (z. B. 40–60 % Korn, Wodka oder Weingeist)
  • Ein sauberes Schraubglas
  • Dunkle Tropfflaschen zur Aufbewahrung
  • Etikett & Stift

🌀 So geht’s:

1. Ernte oder kaufe den Spitzwegerich:
Sammle gesunde, junge Blätter an einem sonnigen Tag, weit weg von Straßen oder gespritzten Feldern.

2. Zerkleinern:
Zerschneide die frischen Blätter grob, damit sich die Wirkstoffe besser lösen.

3. Ab ins Glas:
Fülle das Glas locker bis zu 2/3 mit dem zerkleinerten Kraut.

4. Alkohol hinzufügen:
Gieße so viel Alkohol darüber, dass alles gut bedeckt ist. Nichts darf herausschauen – sonst droht Schimmel.

5. Ziehzeit:
Verschließe das Glas und stelle es für 3–4 Wochen an einen dunklen, kühlen Ort. Schüttle es alle paar Tage liebevoll.

6. Abseihen:
Nach der Ziehzeit durch ein Tuch oder feines Sieb abfiltern und in dunkle Tropffläschchen füllen.

7. Beschriften:
Datum und Inhalt nicht vergessen – am besten mit dem Zusatz: „Für innere und äußere Anwendung“.


💡 Anwendungshinweise

  • Innerlich: 10–15 Tropfen in etwas Wasser, bis zu 3x täglich (bei Husten oder Magenproblemen)
  • Äußerlich: Auf Insektenstiche, kleine Wunden oder Pickel tupfen
  • Haltbarkeit: Ca. 1 Jahr – kühl und dunkel lagern

🌼 Fazit:

Spitzwegerichtinktur ist ein kleines Naturwunder – einfach herzustellen, vielseitig einsetzbar und ein treuer Begleiter für deine grüne Hausapotheke. Sie vereint die Kraft der Wiese mit der Weisheit der alten Heilkunst.

Download PDF-Rezept

  • Thymian-Tinktur
  • Johanniskraut-Tinktur
  • Schafgarbe-Tinktur
  • Brennnessel-Tinktur
  • Löwenzahn-Tinktur
  • Spitzwegerich-Tinktur
  • Gänseblümchen-Tinktur
  • Beinwell-Tinktur
  • Kamille-Tinktur
  • Melisse-Tinktur
  • Salbei-Tinktur
  • Schwedenbitter
  • Propolis-Tinktur
  • Pflanzliche Antibiotika
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us