Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Lavendel-Salbe

🌿 Lavendelsalbe – Einfache Herstellung & vielseitige Anwendung 🌿

Lavendelsalbe ist ein wahrer Alleskönner in der Hausapotheke: beruhigend, pflegend und duftend wie ein lauwarmer Sommerabend in der Provence. Die Salbe wirkt entzündungshemmend, entspannend und regenerierend – ein duftender Trostspender für Körper und Seele.


🌸 Wofür kann man Lavendelsalbe verwenden?

Lavendelsalbe ist vielseitig einsetzbar, unter anderem bei:

  • Hautirritationen wie kleinen Wunden, Insektenstichen oder leichten Verbrennungen
  • Spannungskopfschmerzen, sanft in die Schläfen eingerieben
  • Muskelschmerzen durch entspannende Massage
  • Schlafproblemen – auf Brust, Nacken oder Fußsohlen auftragen
  • Gestresster Haut, ideal als Pflege für trockene, gereizte oder rissige Stellen

🧴 Rezept für eine einfache Lavendelsalbe

🧂 Zutaten:

  • 20 g Olivenöl (oder Mandelöl)
  • 1 EL getrocknete Lavendelblüten
  • 5 g Bienenwachs
  • Optional: 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl (für einen stärkeren Duft)

🛠 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung

  1. Ölauszug ansetzen:
    Gib die Lavendelblüten mit dem Öl in ein hitzebeständiges Glas und erhitze es sanft im Wasserbad (ca. 30 Minuten). Achte darauf, dass kein Wasser in die Mischung gelangt.
  2. Abseihen:
    Nach dem Erwärmen seihe das Öl durch ein feines Sieb oder ein Tuch ab, um die Blüten zu entfernen.
  3. Bienenwachs schmelzen:
    Gib das gereinigte Lavendelöl zurück ins Glas, füge das Bienenwachs hinzu und erwärme alles erneut im Wasserbad, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist.
  4. Ätherisches Öl zufügen (optional):
    Nimm das Glas aus dem Wasserbad und füge das ätherische Lavendelöl hinzu. Gut umrühren.
  5. Abfüllen:
    Fülle die noch flüssige Salbe in saubere, trockene Tiegel oder Döschen. Abkühlen lassen – dabei wird sie fest.
  6. Beschriften & Lagern:
    Die Salbe ist kühl und dunkel gelagert etwa 6 Monate haltbar.

Download PDF-Rezept

  • Ringelblume-Salbe
  • Beinwell-Salbe
  • Johanniskraut-Salbe
  • Spitzwegerich-Salbe
  • Kamille-Salbe
  • Gänseblümchen-Salbe
  • Lavendel-Salbe
  • Salbei-Salbe
  • Arnika-Salbe
  • Thymian-Salbe
  • Schwedenbitter – Salbe
  • Propolis – Salbe
  • DMSO – Salbe
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us