Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)

Zinnkraut (Ackerschachtelhalm, Equisetum arvense) – Das Urzeitkraut der Heilkunst

🌱 Botanisches Porträt

Zinnkraut, botanisch Equisetum arvense, gehört zur Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) und ist ein wahrhaftiges Relikt aus der Urzeit – die Pflanzengattung existierte bereits vor über 400 Millionen Jahren. Zinnkraut zählt zu den sogenannten Gefäßsporenpflanzen und ist weder eine Blüten- noch eine Samenpflanze. Stattdessen vermehrt es sich über Sporen, ähnlich wie Farne.

🏞️ Standort und Verbreitung

Das Zinnkraut liebt nährstoffreiche, sandige bis lehmige Böden mit ausreichender Feuchtigkeit. Es wächst vor allem an folgenden Orten:

  • Ackerrändern und Feldwegen
  • feuchten Wiesen
  • Gräben, Böschungen und Ufern
  • Bahndämmen und ungenutzten Gartenflächen

🌍 Es ist nahezu in ganz Europa verbreitet, bis weit in Asien und Nordamerika hinein. Zinnkraut ist sehr robust und kann sich rasch ausbreiten – was ihn aus Sicht von Landwirten manchmal als „Unkraut“ erscheinen lässt, doch aus heilkundlicher Sicht ist es ein Segen.

🔍 Erkennungsmerkmale

Zinnkraut hat zwei sehr unterschiedliche Erscheinungsformen – man unterscheidet zwischen fertilen (fruchtbaren) und sterilen (unfruchtbaren) Trieben:

1. Fruchtbare Triebe (im Frühling, März–April)

  • bräunlich bis hellbeige
  • etwa 10–20 cm hoch
  • tragen am oberen Ende eine sporenbildende Ähre
  • keine Verzweigungen, eher wie kleine Spargelstangen
  • sterben bald nach der Sporenfreisetzung ab

2. Unfruchtbare Triebe (Mai–Oktober)

  • grün und buschig
  • erinnern an Miniatur-Tannenbäumchen
  • hohler Stängel mit 6–12 Seitenquirlen (sehr regelmäßig angeordnet)
  • rau, durch Kieselsäure-Anteil
  • typisch „schachtelhalmartig“ gegliedert mit knotigen Verdickungen

🌿 Achtung Verwechslungsgefahr: Es gibt auch giftige Schachtelhalmarten wie den Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre), der kleinere Quirle und dunklere Farbe zeigt. Bei Wildsammlung also unbedingt sicher bestimmen!

🧪 Inhaltsstoffe

Zinnkraut enthält eine Vielzahl bioaktiver Stoffe, die ihn zu einer bedeutenden Heilpflanze machen:

  • Kieselsäure (Siliciumdioxid) – bis zu 10%, stärkt Bindegewebe, Haut, Haare, Nägel, Knochen
  • Flavonoide – antioxidativ, entzündungshemmend
  • Saponine – schleimlösend, auswurffördernd
  • Kaffeesäurederivate – entzündungshemmend
  • Kaliumsalze – harntreibend
  • Gerbstoffe – adstringierend, wundheilend
  • Bitterstoffe – fördern die Verdauung
  • Thiaminase – enzymhemmend (in hohen Mengen kann sie schädlich sein, daher nicht dauerhaft roh konsumieren)

🌿 Verwendete Pflanzenteile

Nur die unfruchtbaren, grünen Sommertriebe werden verwendet. Sie werden zwischen Mai und August geerntet, bei trockenem Wetter, idealerweise am späten Vormittag.

Trocknung erfolgt an einem schattigen, luftigen Ort – nicht über 40°C, um die Kieselsäure zu erhalten.


💚 Anwendungen in der Volks- und Naturheilkunde

🫖 Innerlich – als Tee:

  • Blasen- und Nierentee: wirkt harntreibend, durchspült die Harnwege
  • Bei Ödemen, Gicht, Rheuma
  • Zur Stärkung von Bindegewebe, Knochen und Nägeln (Siliziumversorgung)
  • Unterstützend bei Osteoporose

👩‍🔬 Anwendung:
1–2 TL getrocknetes Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10–15 Minuten ziehen lassen, abseihen. 2–3 Tassen täglich.

Achtung: Bei Nierenerkrankungen bitte nur nach Rücksprache mit Arzt verwenden!


🛁 Äußerlich – als Badezusatz oder Umschlag:

  • Bei Hautausschlägen, Ekzemen, schlecht heilenden Wunden
  • Bei rheumatischen Beschwerden, Arthrose
  • Zur Narbenpflege und Hautstraffung

👣 Fußbäder mit Zinnkraut wirken zudem hervorragend gegen Schweißfüße und Fußpilz.


✨ Weitere Anwendungen

  • Spülungen bei Zahnfleischentzündungen oder Aphten
  • Haartonikum zur Kräftigung
  • Bäder bei Cellulite und schlaffer Haut

🛠️ Zinnkraut in der Hauswirtschaft

Der Name „Zinnkraut“ stammt von seiner früheren Verwendung im Haushalt:
Seine raue Oberfläche – durch den hohen Kieselsäuregehalt – machte es ideal zum Polieren von Zinngeschirr und Kupfer. Auch heute kann es noch als sanftes Scheuermittel dienen.


🔮 Spirituelle und energetische Bedeutung

In der alten Naturmagie galt das Zinnkraut als Pflanze der Erdverbindung. Es soll:

  • energetische Blockaden lösen
  • die Konzentration stärken
  • in Ritualen zur Erdung und Stabilität dienen
  • das innere Gleichgewicht fördern
  • negative Energien abwehren

⚠️ Kontraindikationen und Hinweise

  • Nicht über längere Zeit in hohen Dosen verwenden
  • Bei Schwangerschaft, Stillzeit und Kindern unter 12 Jahren nur nach Absprache
  • Bei eingeschränkter Nierenfunktion kontraindiziert
  • Möglich sind Magenreizungen bei empfindlichen Personen

🌼 Fazit – Das Urkraut mit der Kraft des Siliziums

Zinnkraut ist ein echtes Geschenk der Natur – tief verwurzelt in unserer Erde, uralt und doch hochaktuell in seiner Wirkung. Ob als Tee für die Harnwege, als Bad für die Haut oder als Symbol für Stärke und Widerstandskraft: Das Zinnkraut steht uns zur Seite mit der Weisheit der Jahrmillionen.

  • Bärlauch
  • Brennnessel
  • Giersch
  • Gundermann
  • Spitzwegerich
  • Breitwegerich
  • Sauerampfer
  • Gänseblümchen
  • Vogelmiere
  • Knoblauchsrauke
  • Schafgarbe
  • Beifuß
  • Wiesen-Labkraut
  • Linde
  • Holunder
  • Echte Kamille
  • Johanniskraut
  • Klettenlabkraut
  • Klee
  • Wiesenschaumkraut
  • Wilde Möhre
  • Weidenrinde
  • Beinwell
  • Labkraut
  • Pimpinelle
  • Waldmeister
  • Wegwarte
  • Frauenmantel
  • Mädesüß
  • Wiesenkerbel
  • Hirtentäschel
  • Spitzklette
  • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
  • Wiesensalbei
  • Wermut
  • Weißdorn
  • Alte Kräuter
    • Ehrenpreis
    • Bertram
    • Benediktenkaut
    • Andorn
    • Bärlapp
    • Galgant
    • Quendel
    • Meisterwurz
    • Dost
    • Lein
    • Klettenwurzel
    • Bibernelle
    • Acker-Hellerkraut
    • Ziest ( Heilziest )
    • Steinklee
    • Rainfarn
    • Eibisch
  • Löwenzahn
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us