Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Wermut

🌿 Wermut (Artemisia absinthium) – Die Königin der Bitterstoffe

In den Weiten verwilderter Gärten, an sonnigen Hängen und am Wegesrand leuchtet er silbergrau und geheimnisvoll – der Wermut. Eine Pflanze, die seit Jahrtausenden für ihre heilende, aber auch warnende Wirkung bekannt ist. Ihre Bitterkeit erzählt Geschichten von Reinigung, Magie und Transformation.

🌍 Wo wächst Wermut?

Wermut liebt das Wilde. Du findest ihn in ganz Europa, Nordafrika und Westasien, vor allem an trockenen, sonnigen Standorten. Er gedeiht gerne auf Schutthalden, an Böschungen, Bahndämmen oder in brachliegenden Gärten – überall dort, wo die Natur sich selbst überlassen bleibt.

🌱 Wie erkennt man Wermut?

Sein silbrig-graues Kleid macht ihn unverwechselbar:

  • Blätter: stark gefiedert, fein behaart, silbrig-grün
  • Stängel: holzig an der Basis, aufrecht wachsend, oft verzweigt
  • Blüten: kleine, gelblich-grüne Köpfchen, die im Hochsommer (Juli–September) in lockeren Rispen erscheinen
  • Geruch: aromatisch, bitter-würzig – unverkennbar

Ein leichtes Zerreiben der Blätter zwischen den Fingern genügt, und der charakteristische, intensive Duft steigt auf – scharf, heilkräftig, fast berauschend.

🔬 Inhaltsstoffe – Die Kraft im Bitteren

Der Wermut ist reich an hochwirksamen Substanzen:

  • Bitterstoffe (v. a. Absinthin)
  • Ätherische Öle (Thujon, Cineol, Campher)
  • Gerbstoffe
  • Flavonoide

Die berühmten Bitterstoffe regen die Verdauung an, fördern die Gallenproduktion und unterstützen die Leber. Doch Vorsicht: Der Inhaltsstoff Thujon wirkt in hohen Dosen neurotoxisch und sollte mit Achtsamkeit behandelt werden.

🧪 Wofür kann man Wermut verwenden?

Wermut ist eine uralte Heilpflanze, deren Einsatz weit über die Küche hinausgeht:

🍵 Innerlich:

  • Verdauungsbeschwerden: Ein Tee aus Wermut regt die Magensäfte an, lindert Völlegefühl, Blähungen und Appetitlosigkeit.
  • Wurmbefall: Früher wurde Wermut gegen Darmparasiten eingesetzt.
  • Leber & Galle: Er unterstützt die Entgiftungsorgane auf natürliche Weise.

👉 Achtung: Innerlich nur in kleinen Dosen und nicht dauerhaft anwenden. Für Schwangere ist Wermut nicht geeignet!

💧 Äußerlich:

  • Umschläge & Salben: Bei Muskelverspannungen oder rheumatischen Beschwerden
  • Bäder: Wohltuend für die Haut und bei Gliederschmerzen

🍸 In der Spirituosenherstellung:

Der Wermut gab dem berühmten Absinth seinen Namen – das legendäre Getränk der Künstler und Träumer. Auch in Wermutwein (z. B. Vermouth) entfaltet er sein bitteres Aroma.

🌼 Magische und spirituelle Aspekte

In alten Zeiten galt Wermut als Pflanze der Reinigung und Schutz. Man räucherte damit Häuser aus, um böse Geister zu vertreiben, und trug ihn bei sich als Talisman gegen negative Energien. Auch heute wird er in Ritualen der Transformation und inneren Klärung verwendet.


Fazit:
Wermut ist ein Geschenk der Natur – kräftig, bitter und klärend. Er ist nicht für den schnellen Genuss gedacht, sondern für den bewussten Einsatz in Momenten, in denen Körper und Geist Klarheit brauchen. Wer seine Bitterkeit zu schätzen weiß, wird seine Heilkraft mit Ehrfurcht erfahren.

  • Bärlauch
  • Brennnessel
  • Giersch
  • Gundermann
  • Spitzwegerich
  • Breitwegerich
  • Sauerampfer
  • Gänseblümchen
  • Vogelmiere
  • Knoblauchsrauke
  • Schafgarbe
  • Beifuß
  • Wiesen-Labkraut
  • Linde
  • Holunder
  • Echte Kamille
  • Johanniskraut
  • Klettenlabkraut
  • Klee
  • Wiesenschaumkraut
  • Wilde Möhre
  • Weidenrinde
  • Beinwell
  • Labkraut
  • Pimpinelle
  • Waldmeister
  • Wegwarte
  • Frauenmantel
  • Mädesüß
  • Wiesenkerbel
  • Hirtentäschel
  • Spitzklette
  • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
  • Wiesensalbei
  • Wermut
  • Weißdorn
  • Alte Kräuter
    • Ehrenpreis
    • Bertram
    • Benediktenkaut
    • Andorn
    • Bärlapp
    • Galgant
    • Quendel
    • Meisterwurz
    • Dost
    • Lein
    • Klettenwurzel
    • Bibernelle
    • Acker-Hellerkraut
    • Ziest ( Heilziest )
    • Steinklee
    • Rainfarn
    • Eibisch
  • Löwenzahn
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us