Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Knoblauchsrauke

🌿 Die Knoblauchsrauke – das aromatische Wildkraut aus unseren heimischen Schattenwelten

✧ Botanischer Steckbrief

  • Name: Knoblauchsrauke
  • Lateinisch: Alliaria petiolata
  • Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
  • Synonyme: Lauchkraut, Knoblauchkraut, Knofelkraut

🌍 Standorte: Wo wächst die Knoblauchsrauke?

Die Knoblauchsrauke ist eine der anpassungsfähigsten Wildpflanzen Mitteleuropas. Sie liebt:

  • Halbschattige bis schattige Standorte, z. B. Waldränder, Hecken, Wegränder, Gartenränder und Bachufer.
  • Stickstoffreiche, humose Böden – vor allem in Laub- und Mischwäldern gedeiht sie üppig.
  • Höhenlagen bis etwa 1000 m werden gut vertragen.

Sie ist in ganz Europa, Teilen Asiens und sogar in Nordamerika zu finden (dort als Neophyt).


👁️ Erkennung: So erkennst du die Knoblauchsrauke

Die Knoblauchsrauke durchläuft im Jahresverlauf zwei charakteristische Phasen:

1. Rosettenphase (1. Jahr)

  • Flach am Boden wachsend
  • Runde bis nierenförmige, gekerbte Blätter
  • Angenehmer Knoblauchgeruch, wenn man sie zerreibt

2. Blühphase (2. Jahr)

  • Pflanze wächst bis 60–100 cm hoch
  • Blätter: Herz- bis dreiecksförmig, gezähnt, wechselständig
  • Blüten: Weiß, vierblättrig, typisch für Kreuzblütler, von April bis Juni
  • Früchte: Lange, schmale Schoten (Schötchen), in denen sich schwarze, kleine Samen befinden

🔍 Merkmale auf einen Blick:

  • Zerreibt man ein Blatt, verströmt es einen deutlichen Knoblauchduft
  • Keine Zwiebel wie beim echten Knoblauch – der Geruch stammt von den Senfölglykosiden

🧪 Inhaltsstoffe der Knoblauchsrauke

Diese Pflanze ist ein wahres Kraftpaket an Vitalstoffen:

InhaltsstoffWirkung / Nutzen
Senfölglykosideantibakteriell, antiviral, pilzhemmend
Vitamin Cantioxidativ, immunstärkend
Saponineschleimlösend, entzündungshemmend
Gerbstoffeadstringierend, hautberuhigend
Ätherische Öleverdauungsfördernd, aromatisch
Mineralien (Kalium, Eisen)blutbildend, muskelunterstützend
Chlorophyllblutreinigend, zellschützend

🌿 Verwendbare Pflanzenteile und ihre Anwendung

PflanzenteilVerwendung
Blätter (jung & alt)Roh in Salaten, Wildkräuterquark, Pesto, Butter
BlütenDekorativ in Salaten, mild würzig
SamenAls pikante Gewürzalternative zu Senfkörnern
Wurzel (selten)Leicht scharf, kann wie Meerrettich verwendet werden (nur in Maßen!)

🌱 Tipps zur Ernte:

  • Ernte die jungen Blätter im Frühling für das beste Aroma.
  • Blüten im Mai sammeln.
  • Samen im Spätsommer, wenn die Schötchen trocken sind.
  • Die Wurzel nur vereinzelt entnehmen – bitte nachhaltig sammeln!

🩺 Heilwirkung der Knoblauchsrauke

Die Knoblauchsrauke ist nicht nur lecker, sondern auch heilkräftig:

  • Verdauungsfördernd: durch die Senföle wird die Gallenproduktion angeregt
  • Atemwegserkrankungen: hilft bei Husten, Bronchitis und Schleimbildung
  • Antibakteriell und desinfizierend: innerlich wie äußerlich wirksam
  • Hautprobleme: als Wickel bei schlecht heilenden Wunden, Ekzemen oder Ausschlägen

🧴 Hausmittel:

  • Kräuteröl: Frisch gehackte Blätter in Olivenöl einlegen – antibakterielles Hautöl
  • Kräuterbutter: Als Frühlingskur zur Entgiftung
  • Tee aus den Blättern: unterstützend bei Infekten (mild dosieren!)

🍽️ Kulinarische Inspiration: Knoblauchsrauken-Pesto (vegan)

Zutaten:

  • 1 Handvoll junge Knoblauchsraukenblätter
  • 50 g Sonnenblumenkerne oder Walnüsse
  • 100 ml hochwertiges Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, optional Zitronensaft

Zubereitung:
Alles im Mixer pürieren, abschmecken, in Gläser abfüllen – hält sich ca. 1 Woche im Kühlschrank oder länger mit einer Ölschicht obenauf.


🌱 Fazit: Die Knoblauchsrauke – Ein wilder Schatz am Wegesrand

Sie ist zart und würzig, heilend und dekorativ, robust und trotzdem fein. Die Knoblauchsrauke begleitet uns durch den Frühling wie ein stiller Kräuterengel aus dem Schattenreich der Wälder. Wer sie einmal kennt, wird sie jedes Jahr freudig willkommen heißen – als Vitaminquelle, Wildgemüse und Heilpflanze zugleich.

  • Bärlauch
  • Brennnessel
  • Giersch
  • Gundermann
  • Spitzwegerich
  • Breitwegerich
  • Sauerampfer
  • Gänseblümchen
  • Vogelmiere
  • Knoblauchsrauke
  • Schafgarbe
  • Beifuß
  • Wiesen-Labkraut
  • Linde
  • Holunder
  • Echte Kamille
  • Johanniskraut
  • Klettenlabkraut
  • Klee
  • Wiesenschaumkraut
  • Wilde Möhre
  • Weidenrinde
  • Beinwell
  • Labkraut
  • Pimpinelle
  • Waldmeister
  • Wegwarte
  • Frauenmantel
  • Mädesüß
  • Wiesenkerbel
  • Hirtentäschel
  • Spitzklette
  • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
  • Wiesensalbei
  • Wermut
  • Weißdorn
  • Alte Kräuter
    • Ehrenpreis
    • Bertram
    • Benediktenkaut
    • Andorn
    • Bärlapp
    • Galgant
    • Quendel
    • Meisterwurz
    • Dost
    • Lein
    • Klettenwurzel
    • Bibernelle
    • Acker-Hellerkraut
    • Ziest ( Heilziest )
    • Steinklee
    • Rainfarn
    • Eibisch
  • Löwenzahn
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us