Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Frauenmantel

🌿 Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) – Das grüne Gewand der Heilerinnen

✧ Botanisches Porträt

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Alchemilla
Art: Alchemilla vulgaris (Gemeiner Frauenmantel)
Volkstümliche Namen: Marienkraut, Frauenhilf, Mutterkraut, Taublatt


🌍 Standort und Vorkommen

Der Frauenmantel ist in ganz Europa heimisch und wächst bevorzugt in gemäßigten Zonen – von der Ebene bis ins Gebirge, teilweise sogar bis über 2000 Meter Höhe.

✅ Typische Standorte:

  • Feuchte Wiesen
  • Waldränder und lichte Wälder
  • Wegränder
  • Bachufer und Gräben
  • Gebirgswiesen und Almen

Er bevorzugt feuchte, nährstoffreiche und leicht saure Böden, gedeiht aber auch in halbschattigen bis sonnigen Lagen. Besonders gut entwickelt er sich auf lehmig-humosen Böden mit guter Wasserspeicherfähigkeit.


🌱 Erkennungsmerkmale

Der Frauenmantel hat ein unverwechselbares, beinahe mystisches Erscheinungsbild:

🍃 Blätter:

  • Rundlich bis nierenförmig, fächerartig gefaltet
  • 7–11 Lappen, gezähnter Rand
  • Blattoberfläche leicht behaart, sammelt Tautropfen wie kleine Perlen – ein alchemistisches Symbol

🌼 Blüten:

  • Sehr klein, gelbgrün, unscheinbar
  • In lockeren Rispen
  • Blütezeit: Mai bis August

🌿 Wuchs:

  • Staude mit einer Höhe von 15–45 cm
  • Breitet sich durch kurze Ausläufer aus
  • Mehrjährig und winterhart

🧪 Inhaltsstoffe

Der Frauenmantel enthält eine Vielzahl wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe, die seine heilenden Eigenschaften erklären:

Hauptwirkstoffe:

  • Gerbstoffe (bis zu 8%) → adstringierend, entzündungshemmend
  • Flavonoide → antioxidativ, krampflösend
  • Phytosterine
  • Bitterstoffe
  • Saponine
  • Salicylsäureverbindungen → schmerzlindernd, fiebersenkend
  • Ätherisches Öl (in geringen Mengen)
  • Tannine → keimhemmend

🌸 Verwendete Pflanzenteile

Verwendet wird in der Regel das blühende Kraut, also Stängel, Blätter und Blüten, die zur Blütezeit geerntet werden – idealerweise vormittags nach dem Abtrocknen des Taus.

Man kann es frisch oder getrocknet verwenden. Die Trocknung sollte zügig, dunkel und luftig erfolgen, um die Wirkstoffe zu erhalten.


🌿 Anwendung und Wirkung

Der Frauenmantel ist besonders als Heilkraut für Frauen bekannt – daher auch sein Name. Doch seine Wirkung reicht weit über das hinaus:

⚕️ Innerliche Anwendungen (z. B. als Tee oder Tinktur):

  • Menstruationsbeschwerden (krampflösend, regulierend)
  • Wechseljahrsbeschwerden
  • Ausbleibende oder zu starke Regel
  • Kinderwunsch (hormonregulierend)
  • Schwangerschaftsbegleitend (nur nach Absprache!)
  • Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden (durch Gerbstoffe)
  • Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut

🫖 Tee-Zubereitung:
1–2 TL getrocknetes Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
→ 10 Minuten ziehen lassen, 2–3x täglich trinken

🛀 Äußerliche Anwendungen:

  • Sitzbäder bei Unterleibsentzündungen
  • Umschläge und Waschungen bei:
    • Ekzemen
    • Wunden
    • Hautentzündungen
  • Gurgeln bei Zahnfleischproblemen oder Halsschmerzen

🌕 Frauenmantel in der Volksheilkunde und Mystik

In der alten Heilkunde galt der Frauenmantel als Kraut der Weisen Frauen – ein Symbol für Schutz, Geborgenheit und Regeneration. Die Tautropfen auf den Blättern wurden von Alchemisten als „himmlisches Wasser“ bezeichnet – ein Elixier der Transformation.

💫 Spirituelle Anwendung:

  • Zur Stärkung der weiblichen Intuition
  • Für rituelle Bäder zur Herzheilung und Reinigung
  • Als Pflanze des inneren Gleichgewichts

🚫 Vorsicht und Gegenanzeigen

  • Keine bekannten Nebenwirkungen bei sachgemäßer Anwendung
  • In der Schwangerschaft nur in Absprache mit Heilkundigen anwenden
  • Längere Einnahme kann durch die Gerbstoffe die Schleimhäute reizen

🌼 Ernte und Aufbewahrung

  • Beste Erntezeit: Mai bis Juli, während der Blüte
  • Aufbewahrung: luftdicht, dunkel und trocken lagern
  • Haltbarkeit: etwa 1 Jahr – danach verlieren sich die Wirkstoffe

📜 Fazit: Die grüne Gefährtin der Frauenkraft

Der Frauenmantel ist ein uraltes Heilkraut, das mit seiner zarten Kraft Schutz schenkt, ausgleicht und stärkt – nicht nur auf körperlicher Ebene, sondern auch auf seelischer und spiritueller. Als sanfte Begleiterin in allen Lebensphasen der Frau verdient sie einen festen Platz in der Hausapotheke jeder Kräuterhexe.

  • Bärlauch
  • Brennnessel
  • Giersch
  • Gundermann
  • Spitzwegerich
  • Breitwegerich
  • Sauerampfer
  • Gänseblümchen
  • Vogelmiere
  • Knoblauchsrauke
  • Schafgarbe
  • Beifuß
  • Wiesen-Labkraut
  • Linde
  • Holunder
  • Echte Kamille
  • Johanniskraut
  • Klettenlabkraut
  • Klee
  • Wiesenschaumkraut
  • Wilde Möhre
  • Weidenrinde
  • Beinwell
  • Labkraut
  • Pimpinelle
  • Waldmeister
  • Wegwarte
  • Frauenmantel
  • Mädesüß
  • Wiesenkerbel
  • Hirtentäschel
  • Spitzklette
  • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
  • Wiesensalbei
  • Wermut
  • Weißdorn
  • Alte Kräuter
    • Ehrenpreis
    • Bertram
    • Benediktenkaut
    • Andorn
    • Bärlapp
    • Galgant
    • Quendel
    • Meisterwurz
    • Dost
    • Lein
    • Klettenwurzel
    • Bibernelle
    • Acker-Hellerkraut
    • Ziest ( Heilziest )
    • Steinklee
    • Rainfarn
    • Eibisch
  • Löwenzahn
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us