Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
🌿 Einleitung
Die Zitronenmelisse – oft einfach „Melisse“ genannt – ist eine altbekannte Heil- und Gewürzpflanze, die mit ihrem frischen Zitronenduft Herzen und Sinne erobert. Bereits im antiken Griechenland wurde sie als Bienenfreundin und Seelentrösterin verehrt. Ihr botanischer Name Melissa stammt vom griechischen Wort für Honigbiene – ein Hinweis auf ihre große Anziehungskraft auf diese nützlichen Insekten.
🌱 Arten und Sorten
Zwar ist Melissa officinalis die einzige wild vorkommende Art der Gattung Melissa, doch es gibt verschiedene Zuchtformen, die sich im Aroma, Blattfarbe oder Winterhärte unterscheiden:
- Melissa officinalis ‚Citronella‘: Besonders intensives Zitronenaroma, beliebt in der Küche.
- Melissa officinalis ‚Quedlinburger Niederliegende‘: Flach wachsende, robuste Sorte mit hohem Ertrag.
- Melissa officinalis ‚Lime‘: Variante mit leicht limettenartigem Duft.
- Melissa officinalis ‚Aurea‘: Zierform mit gelb-grün panaschierten Blättern.
Alle gehören jedoch botanisch zur Art Melissa officinalis und unterscheiden sich nur leicht in Pflege, Aroma und Wuchs.
🌍 Standort und Verbreitung
Die Zitronenmelisse stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Westasien, hat sich aber seit dem Mittelalter über Klostergärten in ganz Europa verbreitet. Heute ist sie auch in Mitteleuropa eingebürgert.
Bevorzugter Standort:
- Halbschattig bis sonnig
- Warm, windgeschützt
- Nährstoffreiche, humose Böden
- Gut durchlässig, aber nicht zu trocken
In der Natur findet man sie verwildert an Wegesrändern, in alten Gärten, auf Brachflächen und an sonnigen Waldrändern.
🍃 Erkennungsmerkmale
Zitronenmelisse ist mehrjährig und wird etwa 30–90 cm hoch.
Merkmale:
- Blätter: Eiförmig, leicht runzelig, gezähnt, mit deutlicher Nervatur und zitrusartigem Duft bei Reibung
- Stängel: Vierkantig – typisch für Lippenblütler
- Blüten: Weißlich bis blassrosa, zierlich, erscheinen von Juni bis August
- Duft: Zitronig-frisch durch ätherisches Öl (besonders beim Zerreiben der Blätter)
Ein sicherer Hinweis ist der unverkennbare zitronige Geruch – keine andere heimische Pflanze duftet so intensiv und erfrischend.

💧 Inhaltsstoffe
Zitronenmelisse enthält eine Fülle wertvoller Substanzen:
- Ätherisches Öl (0,05–0,3 %): mit Citral, Citronellal, Geranial, Linalool – für den Duft und die Heilkraft verantwortlich
- Gerbstoffe
- Flavonoide (z. B. Luteolin, Apigenin)
- Rosmarinsäure – entzündungshemmend und antiviral
- Schleimstoffe
- Kaffeesäurederivate
Die Zusammensetzung kann je nach Standort und Erntezeit variieren.
🌸 Verwendung und Wirkung
🧘♀️ Heilpflanze
Zitronenmelisse gilt als sanfte Helferin für Körper, Geist und Seele.
Innerliche Anwendung:
- Beruhigend bei Nervosität, Schlaflosigkeit, Prüfungsangst
- Krampflösend bei Magen-Darm-Beschwerden
- Antiviral (z. B. bei Herpes simplex)
- Verdauungsfördernd
- Herzstärkend (traditionell bei nervösen Herzbeschwerden)
Äußerliche Anwendung:
- Melissencremes oder -salben gegen Lippenherpes
- Bäder oder Waschungen bei nervöser Unruhe
💡 Melisse war Teil des berühmten „Klosterfrau Melissengeist“, einer traditionellen Rezeptur zur allgemeinen Stärkung.
🍵 Kulinarik
- Frische Blätter als Tee, solo oder in Mischungen mit Minze, Kamille, Lavendel
- Feine Note in Süßspeisen, Bowlen, Sommergetränken, Salaten
- Melissensirup für Erfrischungsgetränke
- Kräuterbutter, Pesto, Kräuterquark
- In Likören oder Cocktails
Am besten verwendet man die frischen Blätter, denn das Aroma verfliegt beim Trocknen schnell.
🌿 In der Naturheilkunde und Volksmedizin
- Hausmittel bei Erkältungskrankheiten
- Frauenheilkundlich bei Menstruationsbeschwerden
- Unterstützend bei depressiven Verstimmungen
- Traditionell magisch: Als Pflanze des Herzens, zum Schutz und zur Stärkung der Lebensfreude
🧺 Ernte und Aufbewahrung
Beste Erntezeit: kurz vor der Blüte (Mai–Juni), dann ist der Gehalt an ätherischem Öl am höchsten.
Blätter vorsichtig abpflücken und rasch trocknen (im Schatten bei max. 35 °C) oder frisch verwenden.
Tipp: Mehrere Schnitte pro Jahr möglich – die Pflanze treibt immer wieder neu aus.
🌼 Fazit
Zitronenmelisse ist eine Pflanze der Harmonie: sanft, heilkräftig, wohlduftend und vielseitig einsetzbar. Sie verbindet das Heilen mit dem Genießen – sei es in der Teetasse, im Garten oder als duftender Seelenschmeichler in der Hausapotheke. Wer sie einmal im Garten hat, will sie nie mehr missen – ein grüner Freund fürs Leben.