Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Rosmarin

🌿 Rosmarin – Das duftende Heilkraut des Südens

Der Rosmarin ist mehr als ein aromatisches Küchenkraut – er ist ein uraltes Heilkraut, Symbol der Erinnerung, Kraftspender für Geist und Körper, und ein verlässlicher Begleiter in der Naturapotheke.


🌱 Botanisches Porträt

🔎 Erkennung & Aussehen

Der Rosmarin gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist ein immergrüner, stark duftender Halbstrauch. Typische Merkmale:

  • Blätter: Schmal, nadelartig, dunkelgrün auf der Oberseite, weißlich-filzig auf der Unterseite – ähnlich Tannennadeln, aber weich.
  • Blüten: Meist zart blau bis violett, seltener weiß oder rosa. Die Blütezeit ist von März bis Mai, bei warmem Klima auch zweimal im Jahr.
  • Wuchsform: Der Strauch kann bis zu 2 Meter hoch werden. Die Zweige sind holzig, anfangs grün, später braun verholzt.

Sein typischer ätherischer Duft macht ihn unverwechselbar – würzig, harzig, leicht kampferartig.


🌍 Standorte und Verbreitung

Der Rosmarin stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, insbesondere aus Regionen mit:

  • trockenen, kalkhaltigen Böden
  • viel Sonne und wenig Frost

Er gedeiht heute auch in gemäßigten Zonen, in Gärten, auf Balkonen und sogar wild an geschützten, warmen Stellen.

In Deutschland überlebt er meist nur mit Winterschutz im Freiland – alternativ eignet sich die Kübelkultur, um ihn im Winter hereinzuholen.


🌸 Arten und Sorten

Obwohl Rosmarinus officinalis die Hauptart ist, gibt es verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften:

SorteEigenschaft
‘Arp’Winterhart bis -20°C, eher mild im Aroma
‘Blue Winter’Besonders robust, intensiv duftend
‘Prostratus’Hängend wachsend, ideal für Ampeln oder Mauern
‘Miss Jessopp’s Upright’Aufrechter Wuchs, sehr aromatisch
‘Albiflorus’Weißblühende Zuchtform

💧 Inhaltsstoffe

Rosmarin ist reich an wertvollen sekundären Pflanzenstoffen und ätherischen Ölen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Ätherische Öle: 1–2,5 % (v.a. Cineol, Campher, Borneol, α-Pinen, Verbenon)
  • Gerbstoffe
  • Flavonoide
  • Rosmarinsäure
  • Carnosol & Carnosinsäure – starke Antioxidantien
  • Saponine

Diese Stoffe wirken zusammen in beeindruckender Weise – sowohl auf den Körper als auch auf den Geist.


🌿 Verwendbare Pflanzenteile

Verwendet werden vor allem:

  • Die nadelartigen Blätter
  • Blüten (selten, aber auch möglich)

Frisch oder getrocknet – beides ist möglich. Für medizinische Anwendungen werden meist die Blätter kurz vor oder während der Blütezeit geerntet.


🧠 Wirkung und Anwendung

🩺 Heilkundlich

Innerlich:

  • Anregend für Kreislauf & Verdauung
  • Appetitanregend
  • Galletreibend
  • Mildernd bei Blähungen
  • Stärkend bei Erschöpfung & Konzentrationsschwäche

Äußerlich:

  • Durchblutungsfördernd bei Muskel- und Gelenkschmerzen (als Öl oder Bad)
  • Antibakteriell & antifungal (bei Hautproblemen, z. B. als Tinktur)
  • Haarwuchsfördernd (Rosmarinwasser oder Shampoo)

💡 Rosmarinbad am Morgen – der natürliche Weckruf für Kreislauf und Sinne!


🥄 Kulinarische Nutzung

In der Küche ist Rosmarin ein Allround-Talent:

  • Zu Bratkartoffeln, Fleisch, Gemüse, Fisch
  • In Öl eingelegt als Aromageber
  • In Tees oder Kräuterlimonaden für Würze & Wirkung
  • Als Rosmarinsalz oder in mediterranen Gewürzmischungen

☀️ Achtung & Kontraindikationen

  • Nicht in der Schwangerschaft in hoher Dosis anwenden (wehenfördernd!)
  • Bei empfindlicher Haut: Vorsicht mit hochkonzentrierten ätherischen Ölen
  • Nicht dauerhaft oder in Überdosierung anwenden – Wirkung ist stark!

🌼 Spirituelle und symbolische Bedeutung

Rosmarin galt schon im Altertum als Pflanze der Liebe, Erinnerung und Reinigung:

  • Bei Hochzeiten als Symbol ewiger Treue
  • Bei Begräbnissen als Begleiter für die Seelenreise
  • Im Volksglauben als Schutzpflanze gegen böse Geister

„Wo Rosmarin wächst, da herrscht die Liebe.“ – altes Sprichwort


🧪 DIY-Tipp: Rosmarinöl selber machen

Zutaten:

  • Frische Rosmarinzweige
  • Kaltgepresstes Olivenöl

Zubereitung:
Zweige in ein Schraubglas geben, mit Öl bedecken, 3 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen, gelegentlich schütteln. Danach abseihen.

Anwendung:
Für Massagen, in der Küche oder bei Muskelverspannungen.


📚 Fazit

Der Rosmarin ist eine kraftvolle Heil- und Würzpflanze, die Körper, Geist und Seele belebt. Seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten – von Tee über Öl bis hin zu medizinischer Tinktur – machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Kräuterapotheke.

  • Melisse
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Basilikum
  • Thymian
  • Rosmarin
  • Oregano
  • Salbei
  • Dill
  • Majoran
  • Bohnenkraut
  • Kerbel
  • Zitronenmelisse
  • Liebstöckel
  • Minze
  • Estragon
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us