Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Estragon

🌿 Estragon – Das edle Würzkraut mit Heilkraft

1. Botanische Einordnung und Herkunft

Estragon (Artemisia dracunculus) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist eng verwandt mit anderen Artemisia-Arten wie dem Beifuß oder Wermut. Seinen Namen verdankt er dem lateinischen „dracunculus“ – „kleiner Drache“ – in Anlehnung an seine schlangenförmig gewundenen Wurzeln und seine schützenden Eigenschaften.

Ursprünglich stammt Estragon aus Sibirien und Zentralasien, hat sich jedoch seit dem Mittelalter in ganz Europa als Gewürz- und Heilpflanze verbreitet.


2. Arten und Varietäten

Es gibt hauptsächlich drei Sorten, die botanisch unterschieden werden:

  1. Französischer Estragon (Artemisia dracunculus var. sativa)
    – Der feinste und aromatischste, mit einem zarten, anisartigen Geschmack. Steril, nur vegetativ (über Stecklinge) vermehrbar. In der Küche sehr beliebt.
  2. Russischer Estragon (Artemisia dracunculoides)
    – Gröber im Wuchs und Geschmack, winterhärter, aber deutlich weniger aromatisch. Kann aus Samen gezogen werden.
  3. Deutscher bzw. Wilder Estragon
    – Oft ein Hybrid oder verwilderter Typ. Geschmacklich zwischen russisch und französisch angesiedelt.

3. Standort und Wachstum

Estragon liebt sonnige, warme Standorte mit durchlässigem, humosem Boden. Er wächst sowohl im Kräuterbeet als auch im Topf auf Balkon oder Terrasse.

  • Blütezeit: Juli bis September (meist unscheinbare, grünlich-gelbe Blüten)
  • Wuchshöhe: 60–150 cm
  • Vermehrung: Stecklinge (Französisch), Samen (Russisch)

4. Erkennungsmerkmale

  • Blätter: Schmal, lanzettlich, hellgrün, oft leicht gedreht. Aromatisch duftend beim Zerreiben.
  • Stängel: Aufrecht, dünn, verholzend an der Basis
  • Geruch: Würzig-süßlich, erinnert an Anis, Fenchel und Lakritz (besonders beim Französischen Estragon)

5. Inhaltsstoffe

Die Kraft des Estragons liegt in seinem ätherischen Öl und seinen sekundären Pflanzenstoffen:

  • Ätherische Öle: Estragol, Methyleugenol, Ocimen
  • Flavonoide
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Vitamine A und C
  • Mineralstoffe: Kalium, Kalzium, Magnesium

⚠️ Hinweis: Estragol steht im Verdacht, in hohen Dosen lebertoxisch zu sein. In der normalen Küchenanwendung ist jedoch keine Gefahr zu befürchten.


6. Verwendung in der Küche

Der französische Estragon ist ein Star der feinen Küche – nicht umsonst ist er ein Bestandteil der „Fines Herbes“ der französischen Haute Cuisine.

Verwendung:

  • Frisch oder getrocknet in Salaten, Fisch-, Geflügel- und Eierspeisen
  • Für Estragonsenf und Estragonessig
  • In Soßen, insbesondere der klassischen Sauce Béarnaise
  • Harmoniert mit: Senf, Zwiebeln, Essig, Sahne, Dill, Fenchel

💡 Tipp: Estragon sollte sparsam dosiert und erst zum Ende des Garprozesses zugegeben werden – so bleibt sein Aroma erhalten.


7. Heilpflanzliche Anwendung

In der Volksheilkunde wurde Estragon traditionell eingesetzt bei:

  • Verdauungsbeschwerden (krampflösend, appetitanregend)
  • Blähungen und Völlegefühl
  • Menstruationsbeschwerden
  • Milder Beruhigung
  • Anregung von Leber und Galle

Zubereitungen:

  • Tee aus frischen Blättern (bei Magenbeschwerden)
  • Ölauszug zur Massage bei Krämpfen
  • Kräuterwein oder Tinktur als Tonikum

8. Ernte und Lagerung

  • Beste Erntezeit: kurz vor der Blüte, an sonnigen Tagen
  • Aufbewahrung: Frisch verwenden oder schonend trocknen (an einem luftigen, schattigen Ort)
  • Lagerung: In luftdichten Behältern, lichtgeschützt, max. 1 Jahr

🌱 Zusammenfassung

MerkmalBeschreibung
NameEstragon (Artemisia dracunculus)
ArtenFranzösischer, Russischer, Wilder
StandortSonnig, warm, gut drainierter Boden
WirkstoffeEstragol, Flavonoide, Bitterstoffe
AnwendungKüche, Heilkunde, Essig, Soßen
HeilwirkungKrampflösend, verdauungsfördernd, leicht beruhigend

🕊️ Schlussgedanke

Estragon ist mehr als nur ein Gewürz – er ist ein grüner Poet auf dem Teller, ein zarter Heiler im Garten, ein würziger Hauch Frankreichs im Kochtopf. Wer ihn kennt, weiß: Ein Hauch genügt, und selbst das einfachste Gericht beginnt zu singen.

  • Melisse
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Basilikum
  • Thymian
  • Rosmarin
  • Oregano
  • Salbei
  • Dill
  • Majoran
  • Bohnenkraut
  • Kerbel
  • Zitronenmelisse
  • Liebstöckel
  • Minze
  • Estragon
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us