Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Dill

🌿 Dill – Der duftende Freund von Magen und Seele

🌱 Allgemeines

Dill (Anethum graveolens) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist eine alte Kulturpflanze, die seit Jahrtausenden in Küchen und Gärten geschätzt wird. Der Name „Dill“ stammt vom altgermanischen Wort dilla oder dylla, was „beruhigen“ bedeutet – ein Hinweis auf seine traditionelle Anwendung bei Verdauungsbeschwerden und Koliken.


🌍 Vorkommen und Standort

Dill stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Westasien, ist heute jedoch in ganz Europa, Asien und Nordamerika verbreitet. In Mitteleuropa wächst er meist als einjährige Kulturpflanze im Garten oder in verwilderter Form auf nährstoffreichen, sonnigen Ruderalflächen, Böschungen oder Wegesrändern.

Bevorzugte Standorte:

  • Sonnig bis halbschattig
  • Durchlässige, humose, eher trockene Böden
  • Wärmeliebend und frostempfindlich

🌸 Erkennung und Merkmale

Wuchsform:
Dill ist eine schlanke, buschige, einjährige Pflanze, die bis zu 1 Meter hoch werden kann. Sein filigranes Erscheinungsbild erinnert an Fenchel oder wilde Möhren.

Erkennungsmerkmale:

  • Blätter: Fein gefiedert, zart, hellgrün – oft als „dillartig“ beschrieben, typisch aromatisch
  • Blüten: Kleine, gelbliche Blüten in flachen Dolden, blühend von Juni bis August
  • Samen: Ovale, flache Spaltfrüchte, grün-braun, mit starkem Duft

🌿 Arten und Sorten von Dill

Obwohl es botanisch nur eine Art gibt – Anethum graveolens –, unterscheidet man im Gartenbau verschiedene Sorten, die sich in Wuchshöhe, Blattmasse, Aroma und Blühzeitpunkt unterscheiden:

SorteBesonderheiten
‚Herkules‘Sehr wüchsig, spätes Schossen, ideal für Blätter
‚Diana‘Kompakter Wuchs, gut für Topfkultur
‚Tetra‘Besonders viele Blätter, langsam blühend
‚Fernleaf‘Zwergform, sehr gut für Balkon und Blumentopf
WildformWeniger buschig, intensives Aroma

🧪 Inhaltsstoffe

Dill enthält eine Vielzahl an wirksamen Substanzen:

  • Ätherische Öle (v.a. Carvon, Limonen, Dillapiol)
  • Flavonoide (z. B. Kämpferol)
  • Cumarine
  • Gerbstoffe
  • Vitamine: Vitamin C, A, B-Komplex
  • Mineralstoffe: Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen

Die Samen enthalten eine höhere Konzentration ätherischer Öle als die Blätter und gelten daher als besonders wirkstark.


🌿 Verwendbare Pflanzenteile

  • Blätter („Dillkraut“): Frisch oder getrocknet für Speisen und Tees
  • Samen: Gewürz, Tee, Heilmittel
  • Blüten: Essbar, dekorativ in Salaten und Kräuteressig

💚 Anwendungen und Wirkung

🧑‍🍳 Kulinarisch:

Dill ist aus der Küche nicht wegzudenken:

  • Klassiker zu Gurken, Fisch, Kartoffeln, Dips und Joghurtsoßen
  • Dillöl und Dillessig als Aromaträger
  • Samen als Einlegegewürz bei Gurken, Kürbis oder Roter Bete

🧘‍♀️ Heilkundlich:

Dill ist ein traditionelles Heilkraut mit vielen Anwendungsbereichen:

AnwendungWirkung
Dilltee (aus Samen)Beruhigt Magen und Darm, blähungslindernd
Dillöl (äußerlich)Krampflösend, verdauungsfördernd
Dill in der StillzeitFördert die Milchbildung, beruhigt das Baby
Dillbad (für Babys)Hilft bei Bauchweh und Schlafproblemen
Dill als EinschlafteeMild beruhigend durch die ätherischen Öle

🌼 Verwechslung

Dill kann leicht mit Fenchel (ähnliches Blattwerk, aber anisartiger Duft) oder Wilder Möhre verwechselt werden. Der typische dillartige Geruch ist jedoch ein klares Unterscheidungsmerkmal.


🌞 Anbau-Tipp

  • Direktsaat ab Mitte April ins Freiland
  • Nicht neben Fenchel pflanzen (Verkreuzungsgefahr)
  • Regelmäßig schneiden fördert buschiges Wachstum

🌿 Fazit

Dill ist ein duftender Begleiter aus der Pflanzenwelt, der mit seiner Heilkraft sanft den Bauch beruhigt, den Gaumen verwöhnt und selbst die kleinsten Gemüter zur Ruhe bringt. Ein grüner Verbündeter, der mit Leichtigkeit und Heiterkeit durch Garten und Küche tanzt – wie ein Sommerwind, der Heilung flüstert.

  • Melisse
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Basilikum
  • Thymian
  • Rosmarin
  • Oregano
  • Salbei
  • Dill
  • Majoran
  • Bohnenkraut
  • Kerbel
  • Zitronenmelisse
  • Liebstöckel
  • Minze
  • Estragon
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us