Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Spitzwegerich

🌿 Spitzwegerich – Heiler am Wegesrand mit jahrtausendealtem Wissen

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist weit mehr als nur ein unscheinbares Kraut. Er gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und wird seit der Antike in der Volksmedizin hoch geschätzt. Die alten Germanen kannten ihn als „Wundenheiler“, Hildegard von Bingen verehrte ihn als Schutz- und Reinigungspflanze, und moderne Naturheiler schätzen ihn als Allrounder bei Haut- und Atemwegserkrankungen.


🔍 1. Detaillierte botanische Beschreibung – Wie erkennt man Spitzwegerich?

Der Spitzwegerich wächst aus einer grundständigen Blattrosette, seine Blätter sind lanzettlich, bis zu 20 cm lang und 2–3 cm breit. Besonders auffällig sind die parallelen Blattnerven – meist fünf bis sieben –, die als stabile Faserbündel erscheinen, wenn man das Blatt quer zerreißt.

Die Blütenstiele sind unverzweigt, rund, und wachsen bis zu 50 cm hoch. Am oberen Ende trägt er eine dichte, eiförmige Ähre mit kleinen, bräunlichen Blüten, die von hervorstehenden weißen Staubblättern gekrönt sind – sie wirken wie ein zarter Strahlenkranz.

📸 Besondere Erkennungsmerkmale:

  • Schmale, spitze Blätter mit auffälligen Längsadern
  • Keine Verästelung der Blattadern
  • Fasrige Rippen beim Zerreißen
  • Blütenähre mit weißen Staubblättern, oft zwischen Mai und September

🌍 2. Verbreitung und Standort – Wo findet man Spitzwegerich?

Spitzwegerich ist ein Überlebenskünstler und kosmopolitisch verbreitet. Ursprünglich in Europa beheimatet, hat er sich durch menschliche Siedlungen weltweit ausgebreitet – man findet ihn in Asien, Nordafrika, Nord- und Südamerika, sogar in Neuseeland.

💚 Bevorzugte Standorte:

  • Wegränder, Wiesen, Äcker, Viehweiden
  • Schotterplätze, Bahndämme, Gärten
  • Höhenlagen bis über 2000 m

Er liebt sonnige bis halbschattige Plätze mit nährstoffreichen, eher trockenen Böden. Besonders häufig begegnet man ihm entlang von Spazierwegen – als stiller Wegbegleiter mit heilender Botschaft.


🔬 3. Inhaltsstoffe – Die heilenden Kräfte im Detail

Die erstaunliche Wirkkraft des Spitzwegerichs beruht auf einer Vielzahl von bioaktiven Substanzen, die in einem komplexen Zusammenspiel ihre Heilkraft entfalten.

🌿 Primäre Wirkstoffe:

WirkstoffgruppeWirkung
Aucubin (Iridoid)antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend
Schleimstoffereizlindernd, hustenstillend, magenschützend
Gerbstoffezusammenziehend (adstringierend), blutstillend
Kieselsäurestärkt Bindegewebe, Haut und Nägel
Flavonoideantioxidativ, gefäßschützend
Zink und Kaliumwichtig für Hautheilung, Entzündungshemmung
Saponineimmunmodulierend, schleimlösend

Diese Inhaltsstoffe wirken sowohl innerlich als auch äußerlich – ein echtes Multitalent der Naturapotheke.


🧴 4. Verwendung und Anwendung – Ein Alleskönner in der Naturheilkunde

A. Innerliche Anwendungen

  1. Tee bei Reizhusten, Bronchitis und Heiserkeit
    • 1–2 TL frische oder getrocknete Blätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen
    • 10 Minuten ziehen lassen, 2–3 Tassen täglich trinken
  2. Spitzwegerich-Sirup(für Kinder ideal!)
    • 200 g frische Blätter
    • abwechselnd mit Rohrohrzucker in ein Glas schichten
    • 4 Wochen ziehen lassen, dann abseihen
  3. Tinktur bei Entzündungen und zur Immunstärkung
    • Blätter mit 40 %igem Alkohol (z. B. Korn) ansetzen
    • 2–4 Wochen lichtgeschützt ziehen lassen, täglich schütteln
  4. Frischsaft bei inneren Entzündungen
    • Frische Blätter im Mixer mit wenig Wasser pürieren
    • Saft auspressen – 1 EL pro Tag

B. Äußerliche Anwendungen

  1. Sofortheilung bei Insektenstichen
    • Frisches Blatt zerreiben und direkt auf den Stich legen
    • Lindert Schwellung, Juckreiz und Entzündung
  2. Wundheilende Salbe
    • Spitzwegerich-Ölauszug mit Bienenwachs zu Salbe verarbeiten
    • bei Ekzemen, Hautabschürfungen, Narbenpflege
  3. Mundspülung bei Zahnfleischentzündung
    • Tee aus Blättern herstellen
    • mehrmals täglich damit spülen

C. In der Wildkräuterküche

  • Junge Blätter im Frühling:
    • roh im Salat, Wildkräuterpesto oder Smoothie
  • Gedünstet als Wildspinat
  • Samen (ähnlich Flohsamen):
    • als Ballaststoffquelle bei träger Verdauung

🧙 5. Mythos und Magie – Spitzwegerich in der Volkskunde

Der Spitzwegerich war in alten Zeiten nicht nur Heilpflanze, sondern auch Amulett und Schutzkraut:

  • Germanische Krieger banden sich Wegerich an die Füße gegen Verletzungen
  • In der Magie galt er als Pflanze des Schutzes und der Reinigung
  • In alten Zaubersprüchen heißt es: „Wegerich, König des Weges, trete die Krankheit nieder, wo dein Fuß tritt.“

📚 6. Wissenschaftliche Studien

Moderne Forschung bestätigt viele der traditionellen Anwendungen:

  • Aucubin zeigte in Studien antivirale Wirkung gegen Grippeviren
  • Flavonoide und Schleimstoffe erwiesen sich als effektiv bei Reizhusten
  • Topische Anwendung bei Wunden und Ekzemen zeigte in klinischen Tests signifikante Verbesserung der Heilung

🧑‍🍳 7. Rezept: Spitzwegerich-Heilsalbe – Schritt für Schritt

Zutaten:

  • 2 Hände voll frische Spitzwegerichblätter
  • 200 ml Bio-Olivenöl oder Kokosöl
  • 20 g Bienenwachs
  • evtl. 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl

Zubereitung:

  1. Blätter kleinschneiden, in das Öl geben
  2. 2–3 Stunden bei niedriger Hitze im Wasserbad ziehen lassen
  3. Abseihen, Bienenwachs einrühren
  4. In sterile Tiegel füllen und abkühlen lassen

🧴 Ideal bei Mückenstichen, kleinen Wunden, rauer Haut oder Sonnenbrand!


🌟 Fazit: Ein grüner Verbündeter für Atemwege, Haut & Seele

Der Spitzwegerich ist wie ein stiller, weiser Heiler, der uns überall begleitet – wenn wir nur wieder lernen, ihn zu sehen. Er erinnert uns daran, dass die stärksten Kräfte oft in der Stille wachsen. Ob in der Naturheilkunde, der Küche oder in der alten Magie – Spitzwegerich verbindet uns mit der heilenden Kraft der Erde.

  • Bärlauch
  • Brennnessel
  • Giersch
  • Gundermann
  • Spitzwegerich
  • Breitwegerich
  • Sauerampfer
  • Gänseblümchen
  • Vogelmiere
  • Knoblauchsrauke
  • Schafgarbe
  • Beifuß
  • Wiesen-Labkraut
  • Linde
  • Holunder
  • Echte Kamille
  • Johanniskraut
  • Klettenlabkraut
  • Klee
  • Wiesenschaumkraut
  • Wilde Möhre
  • Weidenrinde
  • Beinwell
  • Labkraut
  • Pimpinelle
  • Waldmeister
  • Wegwarte
  • Frauenmantel
  • Mädesüß
  • Wiesenkerbel
  • Hirtentäschel
  • Spitzklette
  • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
  • Wiesensalbei
  • Wermut
  • Weißdorn
  • Alte Kräuter
    • Ehrenpreis
    • Bertram
    • Benediktenkaut
    • Andorn
    • Bärlapp
    • Galgant
    • Quendel
    • Meisterwurz
    • Dost
    • Lein
    • Klettenwurzel
    • Bibernelle
    • Acker-Hellerkraut
    • Ziest ( Heilziest )
    • Steinklee
    • Rainfarn
    • Eibisch
  • Löwenzahn
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us