Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Beinwell


🌿 Beinwell (Symphytum officinale) – Der Heiler aus dem Boden der Natur

„Die Natur ist die beste Apotheke.“ – Sebastian Kneipp

🏞 Wo wächst Beinwell?

Beinwell liebt feuchte, nährstoffreiche Böden. Man findet ihn häufig an Flussufern, Gräben, feuchten Wiesen und Waldrändern – besonders in gemäßigten Regionen Europas und Asiens. Auch in Deutschland ist der Beinwell ein treuer Begleiter entlang schattiger Wege und feuchter Wiesenböden.

Seine kräftige Wurzel verankert ihn tief in der Erde – dort, wo Heilung beginnt.


👁️‍🗨️ Wie erkennt man Beinwell?

Der Beinwell ist eine stattliche Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Seine markanten Erkennungsmerkmale sind:

  • Blätter: Groß, lanzettlich und rau behaart. Sie fühlen sich borstig an und sind meist leicht gewellt.
  • Stängel: Hohl, kantig und ebenfalls mit Borsten bedeckt.
  • Blüten: Glockenförmig, meist violett, purpurfarben oder auch gelblich-weiß. Sie erscheinen von Mai bis Juli in traubenartigen Blütenständen.
  • Wurzel: Schwarzbraun außen, weißlich bis gelblich innen, schleimig und sehr kräftig – der Schatz der Pflanze.

🧪 Inhaltsstoffe des Beinwell

Die Heilkraft des Beinwells steckt besonders in seiner Wurzel, aber auch in den Blättern. Er enthält:

  • Allantoin: Fördert Zellneubildung und Regeneration von Gewebe.
  • Gerbstoffe: Wirken adstringierend (zusammenziehend) und entzündungshemmend.
  • Schleimstoffe: Lindern Reizungen und fördern die Wundheilung.
  • Rosmarinsäure: Entzündungshemmend und schmerzlindernd.
  • Pyrrolizidinalkaloide (in geringen Mengen): Diese Stoffe können bei innerlicher Anwendung lebertoxisch sein – daher ist Beinwell nur zur äußeren Anwendung empfohlen!

👐 Verwendung von Beinwell in der Heilkunde

Der Name Bein-well kommt nicht von ungefähr: Seit dem Mittelalter wird er zur Heilung von Knochenbrüchen, Prellungen und Verstauchungen genutzt. Auch bei Muskel- und Gelenkschmerzen wird er gerne als Salbe, Umschlag oder Tinktur angewendet.

💡 Typische Anwendungen:

  • Beinwellsalbe: Unterstützt die Heilung von Prellungen, Verstauchungen, Sehnenzerrungen und Gelenkbeschwerden.
  • Umschläge mit Wurzelbrei: Lindern Schmerzen und fördern die Durchblutung.
  • Tinkturen oder Ölauszüge: Eignen sich für äußerliche Massageanwendungen bei chronischen Beschwerden wie Rheuma.

✨ Hinweis: Beinwell sollte nicht innerlich verwendet werden, da manche enthaltenen Alkaloide potenziell giftig für die Leber sind.


🌱 Fazit – Ein alter Verbündeter

Beinwell ist ein Geschenk der Natur – stark, tiefgründig, heilend. Er erinnert uns daran, dass auch in der dunkelsten Erde Heilung wachsen kann. Ob als wohltuende Salbe oder beruhigender Umschlag: Wer den Beinwell kennt, weiß, dass seine Kraft weit über das Sichtbare hinausgeht.

  • Bärlauch
  • Brennnessel
  • Giersch
  • Gundermann
  • Spitzwegerich
  • Breitwegerich
  • Sauerampfer
  • Gänseblümchen
  • Vogelmiere
  • Knoblauchsrauke
  • Schafgarbe
  • Beifuß
  • Wiesen-Labkraut
  • Linde
  • Holunder
  • Echte Kamille
  • Johanniskraut
  • Klettenlabkraut
  • Klee
  • Wiesenschaumkraut
  • Wilde Möhre
  • Weidenrinde
  • Beinwell
  • Labkraut
  • Pimpinelle
  • Waldmeister
  • Wegwarte
  • Frauenmantel
  • Mädesüß
  • Wiesenkerbel
  • Hirtentäschel
  • Spitzklette
  • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
  • Wiesensalbei
  • Wermut
  • Weißdorn
  • Alte Kräuter
    • Ehrenpreis
    • Bertram
    • Benediktenkaut
    • Andorn
    • Bärlapp
    • Galgant
    • Quendel
    • Meisterwurz
    • Dost
    • Lein
    • Klettenwurzel
    • Bibernelle
    • Acker-Hellerkraut
    • Ziest ( Heilziest )
    • Steinklee
    • Rainfarn
    • Eibisch
  • Löwenzahn
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us