🐝 Propolistinktur – Die Kraft der Bienen in flüssiger Form
Propolis, auch „Kittharz“ genannt, ist das natürliche Schutzmittel der Bienen gegen Keime, Pilze und Bakterien im Bienenstock. Seit Jahrhunderten schätzt der Mensch diese Substanz wegen ihrer antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Eine Tinktur daraus ist einfach herzustellen und vielseitig anwendbar – ein kleines Wunderfläschchen für deine natürliche Hausapotheke!
🌟 Wofür kann man Propolistinktur verwenden?
✨ Zur Stärkung des Immunsystems – ein paar Tropfen in Wasser oder Tee
✨ Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum – als Gurgellösung oder auf die betroffene Stelle
✨ Zur äußerlichen Wundbehandlung – auf Insektenstiche, kleine Schnittwunden oder Hautunreinheiten
✨ Bei Herpes, Zahnfleischproblemen oder Hautpilz
✨ Zur Desinfektion – ein natürliches Mittel ganz ohne Chemie
🍯 Zutaten für die Propolistinktur
- 30 g gereinigtes Propolis (aus der Imkerei oder Apotheke)
- 100 ml hochprozentiger Alkohol (mind. 70 %, am besten Weingeist oder Korn)
- Dunkles Schraubglas
- Kaffeefilter oder Mulltuch
- Braune Tropfflasche zur Aufbewahrung
🛠️ Schritt-für-Schritt Anleitung zur Herstellung
1. Propolis zerkleinern
Falls du ein größeres Stück Propolis hast, zerkleinere es so fein wie möglich (geht gut im Gefrierfach + Mörser).
2. Glas befüllen
Gib das Propolis in ein sauberes, dunkles Schraubglas und gieße den Alkohol darüber. Alles gut umrühren.
3. Ziehzeit
Stelle das Glas für 2–4 Wochen an einen dunklen, kühlen Ort. Einmal täglich schütteln!
4. Abseihen
Nach der Ziehzeit durch ein feines Sieb oder Filterpapier abseihen, damit Rückstände entfernt werden.
5. Abfüllen
Die fertige Tinktur in eine dunkle Tropfflasche füllen. Kühl und lichtgeschützt lagern – sie ist mehrere Jahre haltbar.

💡 Anwendung & Dosierung
Anwendung | Dosierung / Hinweis |
---|---|
Innerlich zur Immunstärkung | 5–10 Tropfen in Wasser oder Tee, 1–3x täglich |
Gurgellösung | 10 Tropfen in ein halbes Glas Wasser |
Äußerlich auf die Haut | Ein paar Tropfen direkt auf die betroffene Stelle |
Bei Insektenstichen oder Herpes | Wattestäbchen mit Tinktur betupfen |
Achtung: Propolis kann allergische Reaktionen auslösen – bei Unsicherheit erst klein testen!