Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Propolis-Tinktur

🐝 Propolistinktur – Die Kraft der Bienen in flüssiger Form

Propolis, auch „Kittharz“ genannt, ist das natürliche Schutzmittel der Bienen gegen Keime, Pilze und Bakterien im Bienenstock. Seit Jahrhunderten schätzt der Mensch diese Substanz wegen ihrer antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften.

Eine Tinktur daraus ist einfach herzustellen und vielseitig anwendbar – ein kleines Wunderfläschchen für deine natürliche Hausapotheke!


🌟 Wofür kann man Propolistinktur verwenden?

✨ Zur Stärkung des Immunsystems – ein paar Tropfen in Wasser oder Tee
✨ Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum – als Gurgellösung oder auf die betroffene Stelle
✨ Zur äußerlichen Wundbehandlung – auf Insektenstiche, kleine Schnittwunden oder Hautunreinheiten
✨ Bei Herpes, Zahnfleischproblemen oder Hautpilz
✨ Zur Desinfektion – ein natürliches Mittel ganz ohne Chemie


🍯 Zutaten für die Propolistinktur

  • 30 g gereinigtes Propolis (aus der Imkerei oder Apotheke)
  • 100 ml hochprozentiger Alkohol (mind. 70 %, am besten Weingeist oder Korn)
  • Dunkles Schraubglas
  • Kaffeefilter oder Mulltuch
  • Braune Tropfflasche zur Aufbewahrung

🛠️ Schritt-für-Schritt Anleitung zur Herstellung

1. Propolis zerkleinern

Falls du ein größeres Stück Propolis hast, zerkleinere es so fein wie möglich (geht gut im Gefrierfach + Mörser).

2. Glas befüllen

Gib das Propolis in ein sauberes, dunkles Schraubglas und gieße den Alkohol darüber. Alles gut umrühren.

3. Ziehzeit

Stelle das Glas für 2–4 Wochen an einen dunklen, kühlen Ort. Einmal täglich schütteln!

4. Abseihen

Nach der Ziehzeit durch ein feines Sieb oder Filterpapier abseihen, damit Rückstände entfernt werden.

5. Abfüllen

Die fertige Tinktur in eine dunkle Tropfflasche füllen. Kühl und lichtgeschützt lagern – sie ist mehrere Jahre haltbar.


💡 Anwendung & Dosierung

AnwendungDosierung / Hinweis
Innerlich zur Immunstärkung5–10 Tropfen in Wasser oder Tee, 1–3x täglich
Gurgellösung10 Tropfen in ein halbes Glas Wasser
Äußerlich auf die HautEin paar Tropfen direkt auf die betroffene Stelle
Bei Insektenstichen oder HerpesWattestäbchen mit Tinktur betupfen

Achtung: Propolis kann allergische Reaktionen auslösen – bei Unsicherheit erst klein testen!

Download PDF-Rezept

  • Thymian-Tinktur
  • Johanniskraut-Tinktur
  • Schafgarbe-Tinktur
  • Brennnessel-Tinktur
  • Löwenzahn-Tinktur
  • Spitzwegerich-Tinktur
  • Gänseblümchen-Tinktur
  • Beinwell-Tinktur
  • Kamille-Tinktur
  • Melisse-Tinktur
  • Salbei-Tinktur
  • Schwedenbitter
  • Propolis-Tinktur
  • Pflanzliche Antibiotika
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us