Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Salbei-Tinktur

🌿 Salbei-Tinktur – Die grüne Kraft aus der Natur

Der Salbei – in alten Zeiten auch als Salvia officinalis, die „Heilerin“ genannt – ist weit mehr als ein Küchenkraut. Seine Tinktur ist ein wahres Elixier, das bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt werden kann. Die selbstgemachte Salbei-Tinktur bewahrt die heilenden Wirkstoffe des Krauts in konzentrierter Form und ist ein kostbarer Begleiter für Hausapotheke und Alltag.


💚 Anwendung der Salbei-Tinktur

Die Tinktur wirkt:

  • Entzündungshemmend – ideal bei Halsschmerzen, Zahnfleischentzündung und Hautunreinheiten
  • Schweißhemmend – besonders wirksam bei übermäßigem Schwitzen (z. B. in den Wechseljahren)
  • Verdauungsfördernd – bei Blähungen, Völlegefühl oder krampfartigem Bauchweh
  • Antibakteriell & antiviral – hilfreich bei Erkältung, Entzündungen im Mund- und Rachenraum
  • Hormonregulierend – kann menstruationsausgleichend und beruhigend wirken

Ein paar Tropfen mit Wasser verdünnt oder auf ein Wattepad geben – und die Kraft des Salbeis entfaltet sich.


🧪 Zutaten für die Salbei-Tinktur:

  • Frische oder getrocknete Salbeiblätter (ca. 20–30 g)
  • Hochprozentiger Alkohol (mind. 40 %, z. B. Doppelkorn oder Weingeist, ca. 200–250 ml)
  • Ein Schraubglas mit Deckel
  • Ein feines Sieb oder Tuch
  • Eine dunkle Tropfflasche zur Aufbewahrung

🛠️ Schritt-für-Schritt Anleitung zur Herstellung

1. Vorbereitung des Krauts:
Frische Salbeiblätter abspülen, vorsichtig trocken tupfen und klein schneiden. Getrocknete Blätter einfach zerkleinern.

2. Abfüllen:
Die zerkleinerten Blätter in ein sauberes Schraubglas geben – das Glas sollte zur Hälfte gefüllt sein.

3. Übergießen:
Mit Alkohol auffüllen, bis die Blätter vollständig bedeckt sind. Etwa 2–3 cm Flüssigkeit über dem Pflanzenmaterial lassen.

4. Ziehzeit:
Das Glas gut verschließen und an einen warmen, dunklen Ort stellen. Täglich leicht schütteln. Die Tinktur darf nun 3–4 Wochen durchziehen.

5. Abseihen:
Nach der Ziehzeit die Tinktur durch ein feines Sieb oder Tuch filtern. Die Flüssigkeit in eine dunkle Tropfflasche abfüllen.

6. Beschriften & Lagern:
Mit Datum und Inhalt beschriften. Kühl, dunkel und trocken lagern. Die Tinktur ist etwa 1 Jahr haltbar.


Mit dieser Tinktur trägst du ein kleines Stück grüner Weisheit immer bei dir – stark, rein und wohltuend. 💫

Download PDF-Rezept

  • Thymian-Tinktur
  • Johanniskraut-Tinktur
  • Schafgarbe-Tinktur
  • Brennnessel-Tinktur
  • Löwenzahn-Tinktur
  • Spitzwegerich-Tinktur
  • Gänseblümchen-Tinktur
  • Beinwell-Tinktur
  • Kamille-Tinktur
  • Melisse-Tinktur
  • Salbei-Tinktur
  • Schwedenbitter
  • Propolis-Tinktur
  • Pflanzliche Antibiotika
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us