Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Salbei-Salbe

🌿 Salbeisalbe – Natürliches Heilmittel aus dem Garten

Salbei – die silbrig-grüne Pflanze mit ihrem intensiven Aroma – ist nicht nur ein Küchengewürz, sondern ein wahrer Schatz der Naturapotheke. Die daraus hergestellte Salbeisalbe kann vielfältig angewendet werden:

🧴 Wofür verwendet man Salbeisalbe?

  • Bei entzündeter Haut (z. B. Akne, Rasurbrand)
  • Zur Schweißregulierung bei übermäßigem Schwitzen
  • Bei kleinen Wunden zur Förderung der Heilung
  • Als Lippenpflege bei spröden Lippen
  • Zur Massage bei Muskelverspannungen (leicht durchblutungsfördernd)

🔧 Rezept: Einfache Salbeisalbe (ca. 100 ml)

Zutaten:

  • 15 g frische oder 7 g getrocknete Salbeiblätter
  • 100 ml hochwertiges Pflanzenöl (z. B. Olivenöl)
  • 10 g Bienenwachs
  • Optional: einige Tropfen ätherisches Salbeiöl

🧪 Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Ölauszug herstellen
    Salbeiblätter klein schneiden und im Pflanzenöl sanft erwärmen (nicht kochen!). 30–60 Minuten bei ca. 40–50 °C ziehen lassen. Danach abseihen.
  2. Wachs schmelzen
    Bienenwachs in einem Wasserbad vorsichtig schmelzen.
  3. Öl und Wachs verbinden
    Den gefilterten Salbeiauszug langsam zum geschmolzenen Wachs geben und gut verrühren.
  4. Optional beduften
    Wenn gewünscht, ein paar Tropfen ätherisches Öl zugeben.
  5. Abfüllen
    Die noch warme Salbe in saubere Salbentiegel füllen, verschließen und abkühlen lassen.

Download PDF-Rezept

  • Ringelblume-Salbe
  • Beinwell-Salbe
  • Johanniskraut-Salbe
  • Spitzwegerich-Salbe
  • Kamille-Salbe
  • Gänseblümchen-Salbe
  • Lavendel-Salbe
  • Salbei-Salbe
  • Arnika-Salbe
  • Thymian-Salbe
  • Schwedenbitter – Salbe
  • Propolis – Salbe
  • DMSO – Salbe
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us