Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Spitzwegerich-Salbe

🌿 Spitzwegerichsalbe – Rezept & Anwendung

✨ Wirkung & Verwendung

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist ein altbewährtes Heilkraut:

  • Wundheilung: bei kleinen Schnitten, Schürfwunden und Insektenstichen
  • Juckreizstillend: bei Mückenstichen, Brennnesselreizungen
  • Hautberuhigend: bei Ekzemen, trockener oder gereizter Haut
  • Hustenbegleitend: äußerlich auf Brust einreiben bei Husten oder Bronchitis

🧴 Zutaten für ca. 100 ml Salbe

  • 2 Hände voll frische Spitzwegerichblätter
  • 100 ml hochwertiges Pflanzenöl (z. B. Olivenöl oder Mandelöl)
  • 10 g Bienenwachs (oder vegan: Carnaubawachs)
  • optional: ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl (für Duft und zusätzliche Hautpflege)

🪄 Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Kräuter sammeln & vorbereiten

  • Frische, saubere Spitzwegerichblätter sammeln (idealerweise an einem sonnigen Tag, fern von Straßen).
  • Blätter vorsichtig abwaschen und gut trocknen lassen (feuchte Kräuter schimmeln im Öl!).

2. Ölauszug herstellen

  • Blätter klein schneiden und in ein Schraubglas geben.
  • Mit dem Öl bedecken, sodass alle Blätter vollständig bedeckt sind.
  • Das Glas verschlossen an einem warmen Ort für 2–3 Wochen ziehen lassen. Täglich schütteln.

⏩ Schnellvariante (für Eilige):

  • Blätter mit dem Öl in einem Topf bei sehr niedriger Hitze (max. 40 °C) ca. 1 Stunde erwärmen.
  • Danach durch ein feines Sieb oder Tuch filtern.

3. Salbe rühren

  • Den fertigen Ölauszug in ein sauberes Glas oder einen Topf geben.
  • Bienenwachs dazugeben und im Wasserbad langsam schmelzen lassen.
  • Gut verrühren, bis sich alles verbunden hat.
  • Optional: ein paar Tropfen ätherisches Öl zugeben.

4. Abfüllen

  • Die noch flüssige Salbe in saubere, am besten sterilisierte Glastiegel füllen.
  • Abkühlen lassen, Deckel erst nach dem Erkalten aufsetzen.

🌼 Haltbarkeit

  • Kühl und dunkel gelagert ca. 6 Monate haltbar.
  • Hinweis: Immer mit sauberem Spatel oder Händen entnehmen, um Verunreinigung zu vermeiden.

Download PDF-Rezept

  • Ringelblume-Salbe
  • Beinwell-Salbe
  • Johanniskraut-Salbe
  • Spitzwegerich-Salbe
  • Kamille-Salbe
  • Gänseblümchen-Salbe
  • Lavendel-Salbe
  • Salbei-Salbe
  • Arnika-Salbe
  • Thymian-Salbe
  • Schwedenbitter – Salbe
  • Propolis – Salbe
  • DMSO – Salbe
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us