🌿 Spitzwegerichsalbe – Rezept & Anwendung
✨ Wirkung & Verwendung
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist ein altbewährtes Heilkraut:
- Wundheilung: bei kleinen Schnitten, Schürfwunden und Insektenstichen
- Juckreizstillend: bei Mückenstichen, Brennnesselreizungen
- Hautberuhigend: bei Ekzemen, trockener oder gereizter Haut
- Hustenbegleitend: äußerlich auf Brust einreiben bei Husten oder Bronchitis
🧴 Zutaten für ca. 100 ml Salbe
- 2 Hände voll frische Spitzwegerichblätter
- 100 ml hochwertiges Pflanzenöl (z. B. Olivenöl oder Mandelöl)
- 10 g Bienenwachs (oder vegan: Carnaubawachs)
- optional: ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl (für Duft und zusätzliche Hautpflege)
🪄 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Kräuter sammeln & vorbereiten
- Frische, saubere Spitzwegerichblätter sammeln (idealerweise an einem sonnigen Tag, fern von Straßen).
- Blätter vorsichtig abwaschen und gut trocknen lassen (feuchte Kräuter schimmeln im Öl!).
2. Ölauszug herstellen
- Blätter klein schneiden und in ein Schraubglas geben.
- Mit dem Öl bedecken, sodass alle Blätter vollständig bedeckt sind.
- Das Glas verschlossen an einem warmen Ort für 2–3 Wochen ziehen lassen. Täglich schütteln.
⏩ Schnellvariante (für Eilige):
- Blätter mit dem Öl in einem Topf bei sehr niedriger Hitze (max. 40 °C) ca. 1 Stunde erwärmen.
- Danach durch ein feines Sieb oder Tuch filtern.
3. Salbe rühren
- Den fertigen Ölauszug in ein sauberes Glas oder einen Topf geben.
- Bienenwachs dazugeben und im Wasserbad langsam schmelzen lassen.
- Gut verrühren, bis sich alles verbunden hat.
- Optional: ein paar Tropfen ätherisches Öl zugeben.
4. Abfüllen
- Die noch flüssige Salbe in saubere, am besten sterilisierte Glastiegel füllen.
- Abkühlen lassen, Deckel erst nach dem Erkalten aufsetzen.

🌼 Haltbarkeit
- Kühl und dunkel gelagert ca. 6 Monate haltbar.
- Hinweis: Immer mit sauberem Spatel oder Händen entnehmen, um Verunreinigung zu vermeiden.