Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Kerbel


🌿 Kerbel (Anthriscus)

🌱 Einleitung

Kerbel, auch „Suppenkraut“ genannt, ist ein altes Würz- und Heilkraut mit filigranen, farnähnlichen Blättern und einem lieblich-würzigen Aroma, das an Petersilie und Anis erinnert. Seit Jahrhunderten ist er in Klostergärten und der europäischen Volksheilkunde geschätzt. Doch Kerbel ist mehr als nur eine feine Zutat – er ist auch ein zartes Kraftpaket der Natur.


🌿 Arten von Kerbel

Es gibt mehrere Arten in der Gattung Anthriscus, doch zwei sind besonders bedeutsam:

1. Echter Kerbel (Anthriscus cerefolium)

  • Am häufigsten in Küche und Heilkunde verwendet.
  • Einjährig, zart duftend, fein gefiedert.
  • Enthält ätherische Öle und viele sekundäre Pflanzenstoffe.

2. Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)

  • Wild wachsend, auch als „Hundskerbel“ bekannt.
  • Mehrjährig, robust, größere Blätter.
  • Nicht giftig, aber weniger aromatisch – in der Küche kaum genutzt.

⚠️ Vorsicht bei der Bestimmung: Wiesen-Kerbel ähnelt giftigen Doldenblütlern wie Schierling! Eine sichere Bestimmung ist entscheidend.


🌍 Standort und Verbreitung

  • Echter Kerbel stammt ursprünglich aus Südeuropa und Westasien, ist aber längst in Mitteleuropa eingebürgert.
  • Wächst bevorzugt an halbschattigen, feuchten Orten mit nährstoffreichen Böden.
  • Besonders in Kräuterbeeten, Waldsäumen und lichten Gebüschen zu finden.
  • Wird häufig im Garten angebaut – in Mischkultur ein guter Nachbar für Salat, Kohl und Karotten.

🌸 Erkennungsmerkmale

  • Blätter: fein gefiedert, hellgrün, an Petersilie erinnernd, aber zarter.
  • Stängel: dünn, weich, meist unverzweigt, hohl.
  • Blüten: kleine weiße Doldenblüten, meist ab Mai.
  • Geruch: aromatisch, leicht anisartig – das wichtigste Erkennungszeichen.
  • Wuchsform: ca. 30–60 cm hoch, buschig.

Tipp: Wer den feinen Duft von Kerbel einmal kennengelernt hat, erkennt ihn mit geschlossenen Augen wieder.


🧪 Inhaltsstoffe

Kerbel enthält eine Vielzahl wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe:

  • Ätherisches Öl mit Methylchavicol (Anisaroma)
  • Apiol, das auch in Petersilie vorkommt
  • Vitamin C – stärkt das Immunsystem
  • Carotinoide – antioxidativ wirksam
  • Flavonoide – entzündungshemmend
  • Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Magnesium

🌿 Verwendung in der Küche

Kerbel ist ein typisches Frühlingskraut und Hauptbestandteil der berühmten Frankfurter Grünen Soße.

➤ Verwendungsmöglichkeiten:

  • Suppen und Brühen
  • Eierspeisen, Quark, Frischkäse
  • Kräuterbutter
  • Salate und Dressings
  • Gemüsegerichte (besonders Karotten, Spargel)
  • Als essbare Dekoration bei kalten Speisen

🌟 Wichtig: Kerbel immer frisch verwenden – beim Kochen verliert er schnell Aroma!


🌿 Heilanwendung in der Volksmedizin

Bereits Hildegard von Bingen schätzte Kerbel als entgiftendes und stärkendes Kraut. In der Naturheilkunde findet er Anwendung bei:

  • Frühjahrskuren zur Blutreinigung und Entschlackung
  • Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Appetitlosigkeit
  • Harnwegserkrankungen durch entwässernde Wirkung
  • Hautproblemen (als Umschlag bei Ekzemen, Pickeln)
  • Reizminderung bei Insektenstichen (frische Blätter zerreiben)

🪴 Anbau-Tipps

  • Aussaat: März bis Juni oder Spätsommer (für Herbsternte)
  • Standort: Halbschatten, humoser Boden, feucht halten
  • Ernte: Junge Blätter vor der Blüte schneiden
  • Vermehrung: Über Selbstaussaat möglich

Bonus: Kerbel hält Blattläuse fern – ein natürlicher Gartenhelfer!


⚠️ Verwechslungsgefahr

Bei Wildsammlungen besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Verwandten wie:

  • Gefleckter Schierling
  • Gefleckte Taumel-Kälberkropf

Daher: Nur sammeln, wenn du ganz sicher bist – oder im eigenen Garten anbauen!


💚 Fazit

Kerbel ist ein duftendes, filigranes Geschenk der Natur – ideal für leichte Frühlingsküche, belebende Kräutermedizin und duftende Kräuterbeete. Wer ihn einmal lieben gelernt hat, möchte ihn nicht mehr missen. So zart er wirkt, so stark ist seine Wirkung – auf Körper, Geist und Geschmackssinn.

  • Melisse
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Basilikum
  • Thymian
  • Rosmarin
  • Oregano
  • Salbei
  • Dill
  • Majoran
  • Bohnenkraut
  • Kerbel
  • Zitronenmelisse
  • Liebstöckel
  • Minze
  • Estragon
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us