Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Echte Kamille


🌼 Die Echte Kamille – Heilkraft aus der Natur

Inmitten von Feldrändern, Schuttplätzen und sonnigen Wiesen blüht ein kleines Wunder, oft unscheinbar und doch voller heilender Kraft: die Echte Kamille (Matricaria chamomilla). Seit Jahrtausenden begleitet sie den Menschen durch Krankheiten, Unruhe, Bauchweh und Hautleiden – mit ihrem milden Duft und ihrer beruhigenden Wirkung.

🌍 Standort und Vorkommen

Die Echte Kamille ist eine sonnenliebende Pionierpflanze, die häufig auf Äckern, Wiesen, Wegrändern und Brachflächen wächst – vor allem dort, wo der Boden locker, nährstoffreich und leicht sandig ist. Sie bevorzugt gemäßigte Klimazonen und ist in ganz Europa sowie Teilen Asiens und Nordamerikas zu finden. Auch auf ökologisch bewirtschafteten Feldern wird sie gelegentlich bewusst kultiviert.

💡 Blütezeit: Mai bis September
💡 Standort: Sonne bis Halbschatten, trockene bis frische Böden


🌸 Erkennungsmerkmale der Echten Kamille

Um die Echte Kamille von ähnlichen Pflanzen wie der Hundskamille oder der Geruchlosen Kamille zu unterscheiden, sind einige typische Merkmale entscheidend:

  • Blüte: Zungenblüten (weiß) umgeben ein gelbes, kegelförmiges Blütenköpfchen, das sich im Verlauf der Blüte nach oben wölbt.
  • Geruch: Kräftig aromatisch und süßlich, unverwechselbar kamillig.
  • Blütenboden: Hohl, was sie klar von der Hundskamille (nicht hohl) unterscheidet.
  • Blätter: Gefiedert, fein geteilt, fast fadenförmig – zart und filigran.
  • Wuchshöhe: 15 bis 50 cm, oft verzweigt wachsend.
  • Stängel: Aufrecht, rund, oft verzweigt mit mehreren Blütenköpfen.

Tipp: Ein Querschnitt durch das Blütenköpfchen zeigt die typische Hohlheit, das sicherste Merkmal!


✨ Inhaltsstoffe der Echten Kamille

Die Kraft der Kamille liegt in ihren ätherischen Ölen, Flavonoiden und Schleimstoffen. Sie wirken entzündungshemmend, krampflösend, beruhigend und antibakteriell.

Hauptinhaltsstoffe:

  • Ätherisches Öl mit:
    • Bisabolol – entzündungshemmend, wundheilend
    • Chamazulen – blaufarbiges Öl mit antiallergischer Wirkung
  • Flavonoide (z. B. Apigenin, Luteolin)
  • Cumarine
  • Schleimstoffe – beruhigend auf Haut und Schleimhäute
  • Phenolcarbonsäuren

Die Zusammensetzung kann je nach Standort und Erntezeit leicht variieren.


🌿 Anwendung der Echten Kamille

Die Kamille ist ein Alleskönner der Naturheilkunde – sowohl innerlich als auch äußerlich anwendbar. Sie eignet sich für Tees, Inhalationen, Umschläge, Salben und Bäder.

☕ Innerliche Anwendung:

  • Tee bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Krämpfen oder Gastritis
  • Beruhigungsmittel bei innerer Unruhe, Einschlafproblemen
  • Gurgellösung bei Halsentzündungen
  • Linderung bei Menstruationsbeschwerden

Zubereitung Tee:
1-2 Teelöffel Kamillenblüten mit 200 ml kochendem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen.

💧 Äußerliche Anwendung:

  • Kamillendampfbäder bei Erkältung oder unreiner Haut
  • Umschläge bei Hautreizungen, Ekzemen, Insektenstichen
  • Sitzbäder bei Hämorrhoiden oder Scheidenentzündungen
  • Augenspülung (nur sehr schwach dosiert) bei Bindehautreizungen

💡 Wichtig: Für Augenanwendungen bitte nur sterile Kamillenprodukte aus der Apotheke verwenden, da Pflanzenreste zu Reizungen führen können!


❤️ Volksheilkunde & Symbolik

Schon bei den alten Ägyptern galt die Kamille als dem Sonnengott geweiht. In der Volksheilkunde wird sie liebevoll als „Mutter der Eingeweide“ bezeichnet. Ihre milde, aber kraftvolle Wirkung macht sie zu einer der bedeutendsten Pflanzen für Kinder, ältere Menschen und sensible Seelen.


🌾 Ernte & Trocknung

Die Blütenköpfchen werden an sonnigen Tagen geerntet – am besten vormittags, wenn der Tau verschwunden ist. Anschließend luftig und schattig trocknen, damit die ätherischen Öle erhalten bleiben.

💡 Hinweis: Die Kamille sollte nicht zu spät geerntet werden – wenn das Blütenköpfchen stark gewölbt ist, ist sie am wirkstoffreichsten.


🌟 Fazit

Die Echte Kamille ist mehr als nur ein Tee gegen Bauchweh – sie ist eine sanfte Heilerin, eine duftende Seelentrösterin und ein treuer Begleiter in der Hausapotheke. Wer sie einmal gesammelt, getrocknet und verwendet hat, wird ihre goldene Blüte nie mehr vergessen – denn sie bringt Licht und Linderung, wo der Körper und die Seele es brauchen.

  • Bärlauch
  • Brennnessel
  • Giersch
  • Gundermann
  • Spitzwegerich
  • Breitwegerich
  • Sauerampfer
  • Gänseblümchen
  • Vogelmiere
  • Knoblauchsrauke
  • Schafgarbe
  • Beifuß
  • Wiesen-Labkraut
  • Linde
  • Holunder
  • Echte Kamille
  • Johanniskraut
  • Klettenlabkraut
  • Klee
  • Wiesenschaumkraut
  • Wilde Möhre
  • Weidenrinde
  • Beinwell
  • Labkraut
  • Pimpinelle
  • Waldmeister
  • Wegwarte
  • Frauenmantel
  • Mädesüß
  • Wiesenkerbel
  • Hirtentäschel
  • Spitzklette
  • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
  • Wiesensalbei
  • Wermut
  • Weißdorn
  • Alte Kräuter
    • Ehrenpreis
    • Bertram
    • Benediktenkaut
    • Andorn
    • Bärlapp
    • Galgant
    • Quendel
    • Meisterwurz
    • Dost
    • Lein
    • Klettenwurzel
    • Bibernelle
    • Acker-Hellerkraut
    • Ziest ( Heilziest )
    • Steinklee
    • Rainfarn
    • Eibisch
  • Löwenzahn
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us