Skip to content
Kräuterhexe
  • Hausmittel
    • Bad
    • Boden
    • Fenster
    • Flecken
    • Hygiene
      • Deo
      • Duschgel
      • Shampoo
      • Zahnpasta
    • Küche
    • Spülmittel
    • Waschmittel
  • Kräuter
    • Basilikum
    • Bohnenkraut
    • Dill
    • Estragon
    • Kerbel
    • Liebstöckel
    • Majoran
    • Melisse
    • Minze
    • Oregano
    • Petersilie
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Schnittlauch
    • Thymian
    • Zitronenmelisse
  • Rezepte
    • Anti – Zecken – Salbe
    • Apfel-Amarade
    • Bärlauch – Pesto
    • Beinwell – Öl
    • Brennnessel – Cremesuppe
    • Brennnessel – Saft
    • Entgiftungstee
    • Frühlingssuppe
    • Giersch – Apfelsaft
    • Giersch – Walnuss -Pesto
    • Gundermann – Pesto
    • Holunder – Sirup
    • Löwenzahn – Honig
    • Sauerampfer – Limonade
    • Spitzwegerichhonig
    • Spitzwegerichsirup
    • Vogelmiere – Aufstrich mit Frischkäse
    • Wildkräuter – Butter
    • Wildkräuter – Suppe
    • Wildkräutersalat
    • Zwiebel – Honig
  • Salben
    • Arnika-Salbe
    • Beinwell-Salbe
    • DMSO – Salbe
    • Gänseblümchen-Salbe
    • Johanniskraut-Salbe
    • Kamille-Salbe
    • Lavendel-Salbe
    • Propolis – Salbe
    • Ringelblume-Salbe
    • Salbei-Salbe
    • Schwedenbitter – Salbe
    • Spitzwegerich-Salbe
    • Thymian-Salbe
  • Selbstversorgung
    • Balkongarten
    • Einmachen / Haltbar machen
    • Gemüse
    • Gemüseanbau
    • Hochbeet
    • Kompost
    • Schädlinge bekämpfen
  • Tinkturen
    • Beinwell-Tinktur
    • Brennnessel-Tinktur
    • Gänseblümchen-Tinktur
    • Johanniskraut-Tinktur
    • Kamille-Tinktur
    • Löwenzahn-Tinktur
    • Melisse-Tinktur
    • Pflanzliche Antibiotika
    • Propolis-Tinktur
    • Salbei-Tinktur
    • Schafgarbe-Tinktur
    • Schwedenbitter
    • Spitzwegerich-Tinktur
    • Thymian-Tinktur
  • Wildkräuter
    • Alte Kräuter
      • Acker-Hellerkraut
      • Andorn
      • Bärlapp
      • Benediktenkaut
      • Bertram
      • Bibernelle
      • Dost
      • Ehrenpreis
      • Eibisch
      • Galgant
      • Klettenwurzel
      • Lein
      • Meisterwurz
      • Quendel
      • Rainfarn
      • Steinklee
      • Ziest ( Heilziest )
    • Bärlauch
    • Beifuß
    • Beinwell
    • Breitwegerich
    • Brennnessel
    • Echte Kamille
    • Frauenmantel
    • Gänseblümchen
    • Giersch
    • Gundermann
    • Hirtentäschel
    • Holunder
    • Johanniskraut
    • Klee
    • Klettenlabkraut
    • Knoblauchsrauke
    • Labkraut
    • Linde
    • Mädesüß
    • Pimpinelle
    • Sauerampfer
    • Schafgarbe
    • Spitzklette
    • Spitzwegerich
    • Vogelmiere
    • Waldmeister
    • Wegwarte
    • Weidenrinde
    • Weißdorn
    • Wermut
    • Wiesen-Labkraut
    • Wiesenkerbel
    • Wiesensalbei
    • Wiesenschaumkraut
    • Wilde Möhre
    • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
    • Löwenzahn
  • Über Mich
    • Impressum / Datenschutz

Gänseblümchen

🌼 Das Gänseblümchen (Bellis perennis) – Die stille Heilerin der Wiesen

🌍 Standort & Verbreitung – Wo wächst das Gänseblümchen?

Das Gänseblümchen gehört zu den häufigsten und bekanntesten Wildpflanzen Mitteleuropas. Es liebt Offenheit – ob auf Rasenflächen, Wiesen, Weiden, am Straßenrand oder in lichten Wäldern. Es wächst vom Flachland bis in Gebirgslagen bis etwa 2000 Meter Höhe.

Bevorzugte Standorte:

  • Sonnige bis halbschattige Plätze
  • Mäßig nährstoffreiche, eher feuchte Böden
  • Kommt gut mit Trittbelastung klar – ideal auf Spazierwegen, Rasenflächen und Spielwiesen

Es ist eine der wenigen Pflanzen, die fast ganzjährig blühen können – sogar mitten im Winter, wenn es mild ist. Seine Widerstandskraft zeigt uns: Auch das Zarte ist stark.


🔎 Erkennungsmerkmale – So erkennst du das Gänseblümchen

Blätter:

  • Rosettenartig angeordnet, bodennah
  • Spatelförmig, manchmal rundlich mit leicht gewelltem Rand
  • Glatt, saftig grün und meist unbehaart

Blüten:

  • Die Blüte ist ein sogenannter „Blütenkorb“ mit:
    • Gelben Röhrenblüten im Zentrum
    • Weißen bis leicht rosa Zungenblüten außen
  • Blütendurchmesser: etwa 2 cm
  • Öffnen sich bei Sonnenschein und schließen sich bei Regen oder Nacht – ein natürlicher Wetteranzeiger

Stängel:

  • Blütenstiel ist behaart, blattlos und bis zu 15 cm hoch
  • Jeder Stiel trägt nur eine einzige Blüte

🌿 Inhaltsstoffe – Kraft aus dem Kleinen

Das Gänseblümchen enthält eine Fülle an Wirkstoffen, die es zu einer wertvollen Heilpflanze machen:

  • Saponine – schleimlösend, entzündungshemmend, hautreinigend
  • Flavonoide – antioxidativ, gefäßstärkend
  • Gerbstoffe – adstringierend, blutstillend
  • Schleimstoffe – reizlindernd bei Husten und Magenproblemen
  • Bitterstoffe – verdauungsfördernd, appetitanregend
  • Kieselsäure – stärkt Bindegewebe, Haut und Haare
  • Vitamin C – immunstärkend
  • Ätherische Öle – antimikrobiell und harmonisierend

🌼 Anwendungen – Für Körper, Geist und Seele

🍵 Innerliche Anwendungen:

Teezubereitung:

  • 1–2 TL frische oder getrocknete Blüten mit 200 ml heißem Wasser übergießen
  • 10 Minuten ziehen lassen
  • 2–3 Tassen täglich

Wirkung:

  • Magen- und Darmerkrankungen
  • Leber- und Gallenschwäche
  • Frühjahrsmüdigkeit
  • Entzündliche Prozesse im Körper

Gänseblümchen-Kur im Frühjahr:

  • Junge Blätter und Blüten täglich frisch über Salate oder aufs Butterbrot streuen
  • Wirkt blutreinigend, entschlackend und stärkt das Immunsystem

🧴 Äußerliche Anwendungen:

Blütensalbe (z. B. als Veilchensalbe-Alternative):

Hilfreich bei:

  • Prellungen, Verstauchungen
  • Hautverletzungen, Ekzemen
  • Insektenstichen

Gänseblümchen-Ölauszug:

  • Frische Blüten in ein Schraubglas geben, mit gutem Öl (z. B. Olivenöl) bedecken
  • 2–3 Wochen sonnig ziehen lassen
  • Abseihen und kühl lagern

Verwendung:

  • Bei trockener, gereizter Haut
  • Zur Massage von Narben, Dehnungsstreifen
  • Als Babyöl

🥗 Kulinarische Verwendung:

  • Junge Blätter im Salat: leicht bitter-nussiger Geschmack
  • Blüten als essbare Deko: frisch oder kandiert
  • Knospen als falsche Kapern in Essig und Salz eingelegt
  • Kräuterbutter oder Blütenquark
  • Gänseblümchen-Honig oder -Sirup

💫 Symbolik & Geistige Kraft

Das Gänseblümchen ist ein Sinnbild für:

  • Unschuld & Reinheit
  • Durchhaltevermögen & Lebensfreude
  • Kindlichkeit & Herzenswärme

In der Bachblütentherapie steht Bellis perennis für innere Klarheit, das Ordnen von Gedanken und das Lösen emotionaler Blockaden.


🧙‍♀️ Volksheilkunde & Magie

In alten Zeiten glaubte man:

  • Wer das erste Gänseblümchen im Frühling findet, hat Glück fürs ganze Jahr
  • Drei Gänseblümchen unter dem Kopfkissen sollen prophetische Träume bringen
  • Kinder banden Ketten aus Gänseblümchen, um Liebe und Freundschaft zu beschwören

📜 Zusammenfassung – Für was ist das Gänseblümchen gut?

BereichWirkung
VerdauungAppetitanregend, verdauungsfördernd
ImmunsystemStärkend, vorbeugend
HautWundheilend, entzündungshemmend
Muskeln & GelenkeSchmerzlindernd bei Prellungen
SeeleAufhellend, klärend, tröstend

✨ Abschlussgedanke:

„Oft liegt das Wunder im Einfachen, das Heilende im Alltäglichen, das Magische im Kleinen.“
– Und so lehrt uns das Gänseblümchen: Es braucht keinen lauten Auftritt, um Großes zu bewirken.

  • Bärlauch
  • Brennnessel
  • Giersch
  • Gundermann
  • Spitzwegerich
  • Breitwegerich
  • Sauerampfer
  • Gänseblümchen
  • Vogelmiere
  • Knoblauchsrauke
  • Schafgarbe
  • Beifuß
  • Wiesen-Labkraut
  • Linde
  • Holunder
  • Echte Kamille
  • Johanniskraut
  • Klettenlabkraut
  • Klee
  • Wiesenschaumkraut
  • Wilde Möhre
  • Weidenrinde
  • Beinwell
  • Labkraut
  • Pimpinelle
  • Waldmeister
  • Wegwarte
  • Frauenmantel
  • Mädesüß
  • Wiesenkerbel
  • Hirtentäschel
  • Spitzklette
  • Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
  • Wiesensalbei
  • Wermut
  • Weißdorn
  • Alte Kräuter
    • Ehrenpreis
    • Bertram
    • Benediktenkaut
    • Andorn
    • Bärlapp
    • Galgant
    • Quendel
    • Meisterwurz
    • Dost
    • Lein
    • Klettenwurzel
    • Bibernelle
    • Acker-Hellerkraut
    • Ziest ( Heilziest )
    • Steinklee
    • Rainfarn
    • Eibisch
  • Löwenzahn
Posterity WordPress Theme
By SKT Themes
WhatsApp us